Inatura
Die Erlebnisausstellung zu Themen rund um Natur, Mensch und Technik ist ein Museum der besonderen Art: im Mittelpunkt stehen interaktive Spiele, Videoprojektionen, dazu lebende Kleintiere und Pflanzen sowie lebensechte Tierpräparate zum Anfassen.
Gebirge
Vorarlberg besitzt eine einzigartige Bergwelt. An mehr als 30 interaktiven Stationen werden ausgewählte Geheimnisse der heimischen Bergwelt präsentiert. Ein 4 Meter langes Relief der Vorarlberger Landesfläche wird durch digitale Karten zum Leben erweckt und zeigt Vorarlberg aus einer neuen Perspektive.
Die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit von Tieren und Pflanzen bietet spannende Geschichten. Geologische Prozesse und Naturgefahren – Wind, Wasser und Eis – prägen die Hochlagen und finden sich in der Ausstellung wieder.
Wald
Die Wölfe und viele weitere Großtierpräparate dürfen angefaßt, der Dachsbau auf allen Vieren erkundet werden. Riesenmodelle von Insekten zeigen die artenreichste Gruppe der Tiere aus einer völlig neuen Perspektive. Dazu kommen lebende Bienen und Ameisen, die einen Einblick geben, wie sich diese Völker in unseren heimischen Wäldern und Wiesen organisieren.
Wasser
In heimische Flüsse und Seen eintauchen, ohne nass zu werden! Ein Wasserfall bildet den Eingang zu diesem spannenden Erlebnisbereich. Das Unterwasserkino entführt in die faszinierenden und unbekannten Tiefen des Bodensees, der „gläserne Fluss” demonstriert eindrucksvoll das Leben in den heimischen Fließgewässern, und ein großes Aquarium zeigt lebende Fische aus dem Rhein und Bodensee sowie Präparate heimischer Fische wie Wels und Hecht.
Unser Körper
In diesem Ausstellungsteil wird das Wunder Mensch in seiner Gesamtheit „begehbar” und damit erlebbar.
Entlang des Weges, den unsere Nahrung durchläuft, können die Besucher Schritt für Schritt die Funktionen und Zusammenhänge ihres eigenen Körpers erforschen.
Funktionen der einzelnen Organsysteme und die Auswirkungen unserer Gewohnheiten werden so im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.
Science Zones
Natur und Technik hängen unmittelbar zusammen. Die sogenannten „Science Zones” beleuchten durch interessante Experimente Themen aus den klassischen Naturwissenschaften, Bionik und der Technik. So werden die Zusammenhänge von Technik und Natur auch für Kinder und Jugendliche auf spannende Art begreifbar.