Version
12.5.2024
(modifiziert)
 zu „Industrie- und Filmmuseum Wolfen (Museum)”, DE-06766 Bitterfeld-Wolfen
Die Perforation ist wichtig für den Transport des Films u.a. in der Kamera oder im Projektor. Eingestanzt wird sie an der Perforiermaschine
Foto: Archiv Industrie- und Filmmuseum Wolfen
Ausstellungsraum Gießerei zu „Industrie- und Filmmuseum Wolfen (Museum)”, DE-06766 Bitterfeld-Wolfen
In der Gießerei wird das Trägermaterial für die lichtempflindliche Schicht hergestellt. Es ist der einzige Arbeitsprozess der im Hellen stattfinden konnte
Foto: Archiv Industrie- und Filmmuseum Wolfen
 zu „Industrie- und Filmmuseum Wolfen (Museum)”, DE-06766 Bitterfeld-Wolfen
Filmschneidemaschine aus dem Jahre 1910
Foto: Kohle-Dampf-Licht
Kamerasammlung zu „Industrie- und Filmmuseum Wolfen (Museum)”, DE-06766 Bitterfeld-Wolfen
Blick in die größte öffentlich zugängliche Kamerasammlung Sachsen-Anhalts
Foto: Kohle-Dampf-Licht
Agfacolor Schachtel zu „Industrie- und Filmmuseum Wolfen (Museum)”, DE-06766 Bitterfeld-Wolfen
1936 stellte die Filmfabrik Wolfen den ersten praktikablen Farbfilm der Welt her
Foto: Archiv Industrie- und Filmmuseum Wolfen
Außenaufnahme zu „Industrie- und Filmmuseum Wolfen (Museum)”, DE-06766 Bitterfeld-Wolfen

Museum

Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Bunsenstrasse 4
DE-06766 Bitterfeld-Wolfen
03494-636446
info@ifm-wolfen.de
Ganzjährig:
Di-So 10-16 Uhr

In dem heutigen Gebäude des Industrie- und Filmmuseums Wolfen wurde Fotografie- und Filmgeschichte geschrieben: Die Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation (AGFA), seit 1873 unter dieser Bezeichnung in Berlin künstliche Farben und ab 1887 Fotochemikalien produzierend, errichtete im Jahre 1909 den noch heute teilweise erhaltenen Gebäudekomplex.

Ursprünglich als reine Kinofilmproduktionsstätte geplant, erweiterte sich die Produktionspalette auf Foto-, Röntgen-, Flieger- bis hin zu Schmalfilm. An der zu besichtigenden Begießmaschine gossen die Filmwerker 1936 den ersten universell einsetzbaren Mehrschichtenfarbfilm der Welt: den AgfacolorNeu-Film.

Erster Farbfilm

Im Jahre 1941 gelangte der erste Farbfilm aus Wolfener Material in Deutschlands Kinos zur Aufführung - der Streifen "Frauen sind doch bessere Diplomaten" mit Marika Rökk und Willy Fritsch in den Hauptrollen. Weitere, auf AGFA-Rohfilmmaterial gedrehte Filme, wie z.B. "Münchhausen" mit Hans Albers, folgten. Seit 1964 wurden die fotografischen Aufnahmematerialien unter den Namen ORWO (ORiginal WOlfen) vertrieben.

War es zu Produktionszeiten Betriebsfremden nicht erlaubt, das einst zweitgrößte Filmwerk der Welt zu betreten, können die Besucher sich nun in einem ehemaligen Produktionsgebäude in die Geheimnisse der Filmherstellung einweihen lassen.

Herstellung des Filmmaterials

Das 1993 eröffnete Industrie- und Filmmuseum Wolfen zeigt anhand originaler Produktionsmaschinen, wie aufwendig es gewesen ist, diese Filme herzustellen. Viele Produktionsschritte fanden auch unter Dunkelkammerbedingungen und bei sehr niedrigen Temperaturen statt. Auch die originale Produktionsmaschine des ersten Mehrschichtenfarbfilms kann im Rahmen eines Museumsrundganges bestaunt werden.

Über 800 Fotoapparate

Ein Höhepunkt für Freunde der Fotografie ist die "Schatzkammer" des Museums: Die mit über 800 Fotoapparaten größte öffentlich zugängliche Sammlung Sachsen-Anhalts zeigt einen Querschnitt vorwiegend deutscher Kameraproduktion.

Zahlreiche Sonderausstellungen, v.a. Fotoausstellungen, sowie eine Exposition zur Industriegeschichte der Region Bitterfeld-Wolfen runden das Angebot ab.

Führungen durch die Ausstellung Filmherstellung finden um 10, 12 und 14 Uhr statt.

POI

Museum, Bitterfeld-Wolfen

Kreis­museum Bitter­feld

Regio­nal­ge­schich­te, Ballon­fahrt, Bern­stein, Geo­lo­gie.

Bis 23.2.2025, Leipzig

Die 90er in Leipzig

Neben den Mög­lich­keiten der Freiheit gab es große Ent­täu­schun­gen und einen nicht erwarteten Nieder­gang: ein großer Teil der Erwerbs­tätigen aus Industrie und Verwaltung wurde arbeitslos und musste sich um­orien­tieren.

Museum, Zörbig

Heimat­museum

Bis 26.1.2025, Leipzig

Impuls Rem­brandt

Das Aus­stellung gibt mit rund 120 Gemälden, Zeich­nungen und Radie­rungen von Rem­brandt und seinen Schülern Einblick in das Schaffen des Künstlers und einen der größten Werk­statt­betriebe der hollän­dischen Malerei des 17. Jahr­hunderts.

Techn. Denkmal, Gräfenhainichen

FERROPOLIS - Stadt aus Ei­sen

Fünf aus­ge­diente Schaufel­rad- und Eimer­ketten­bagger sowie Ab­setzer, jeder einzelne bis zu 130 Meter lang und 30 Meter hoch, auf einer Halb­insel im Grem­miner See. Schaltanlage, Museum zur Geschichte der Tagebaue. Skelett eines geschlachteten Waldelefanten.

Schloss, Delitzsch

Museum Schloss Delitzsch

Schloss, Dessau-Roßlau

Museum Schloss Mosig­kau

Einer weni­gen weit­ge­hend er­hal­te­nen Rokoko­bauten Mittel­deutsch­lands, Sommer­sitz der Prin­essin Anna-Wilhel­mine von Anhalt-Dessau. Be­deu­tende Samm­lung von Ge­mälden, Möbeln und Arbeiten des Kunst­hand­werks. Garten­saal mit reicher Stuck­zier.

Schloss, Dessau-Roßlau

Schloss Lui­sium

Früh­klassi­zisti­sches Schloss. Räume mit an­mutiger Male­rei und Stucka­tur.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3966 © Webmuseen Verlag