Museum
Elmshorn ist das typische Beispiel einer Stadt, in der die industrielle Entwicklung spät, dafür aber umso rasanter einsetzte.
Die Krückaustadt mit Hafen und Bahnhof am Knotenpunkt der Bahnlinien Hamburg-Kiel und Hamburg-Westerland war der bedeutendste Industriestandort in Südwestholstein, die Produktpalette reichte von Leder und Tuch über Geschirr, Fleischwaren und Haferflocken bis hin zu Schiffen.
Am Beispiel von Arbeit und Leben in der Industriestadt lassen sich die grundlegenden Veränderungen durch die Industrialisierung sichtbar machen. Ebenso ist die Geschichte bedeutsamer Firmen wie C. & E. Carstens, der Kremerwerft, Dölling oder der Köllnflockenwerke zu finden.
Historischer Speicher
Das Museum befindet sich in einem historischen Speichergebäude im Zentrum Elmshorns in unmittelbarer Bahnhofsnähe und veranschaulicht die Entwicklung von Industrie, Technik, Arbeit und Alltag in Schleswig-Holstein: Textil- und Lederindustrie, Produktion und Verkehr, Wohnen, Leben und Versorgung, Alltag in Trümmern.
Museum „zum Anfassen”
Im Industriemuseum herrscht keine verstaubte Atmosphäre. Stechuhr, Tretnähmaschine, Kornmühle, Schulbänke mit Schiefertafeln, Bahnhofswaage: viele Gegenstände sind zum Ausprobieren!
Kinder können am Informationstresen einen „Detektivkoffer” kostenlos ausleihen und mit der Museumsmaus Bertha auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. Besonders gefragt sond Kindergeburtstage im Museum sowie die abwechslungsreichn Museums- und Stadtführungen.
Dependance, Elmshorn
Dependance, Elmshorn
Friedhof und Halle als einzige verbliebene Zeugnisse der ehemaligen jüdischen Gemeinde Elmshorns. Chronik der Gemeinde, exemplarische Schicksale einzelner Familien während des Nationalsozialismus.
Bis 1.6.2025, Hamburg
Die drei ausgestellten Künstlerinnen entwickelten die surrealistische Bildsprache innovativ, unkonventionell und entschieden weiter.
Ausstellungshaus, Pinneberg
Bis 6.7.2025, Hamburg
Museum, Uetersen
Bis 4.5.2025, Hamburg
Franz Gertsch gilt als Pionier des Fotorealismus. Die retrospektive Ausstellung zeigt eine Werkübersicht aus mehr als 60 Jahren.
Bis 4.5.2025, Hamburg
Die Ausstellung beleuchtet die wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia.