Museum

Internationales Phono + Radio Museum

Dormagen: Entwicklung vom Phonografen zum Grammophon, Entstehungsgeschichte des Radios, der magnetischen Tonspeicherung und der Tonbandgeräte. Rundfunk-, Tonband-, Kassetten- und Phonogeräte, Phonografen und Grammophone.

Im Museum sind zwei Sammlungen zusammengeführt: die Sammlung von Helmut Dietsch (Rundfunk-, Tonband-, Kassetten- und Phonogeräte) und die Sammlung Volkmar Heß (Phonografen und Grammophone). Der Hauptraum mit 150 Quadratmetern wird im Drei- bis Sechsmonatsrhythmus mit wechselnden Themenschwerpunkten neu gestaltet.

Die Dauerausstellung dokumentiert die Entwicklung vom Phonografen zum Grammophon, die Entstehungsgeschichte des Radios sowie die Entwicklung der magnetischen Tonspeicherung und der Tonbandgeräte von den 40er bis zu den 90er Jahren.

Im Museumsarchiv findet der interessierte Besucher reichhaltige Literatur.

POI

Rundfunkmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #136816 © Webmuseen