Version
11.2.2025
Opfer hat einen Namen zu „Jedes Opfer hat einen Namen”, DE-01796 Pirna

Ausstellung 16.02. bis 02.03.25

Jedes Opfer hat einen Namen

Stadtmuseum Pirna

Klosterhof 2/3
DE-01796 Pirna
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

450.000 Juden wurden zwischen März und Dezember 1942 in den Gaskammern des Vernichtungslagers Belzec im heutigen Polen ermordet. Jedes einzelne dieser Opfer hatte seine eigene Lebensgeschichte, eine Familie, einen Beruf, hatte Hoffnungen und Wünsche und Pläne. So vielfältig und unterschiedlich, wie Menschen und ihre Lebensläufe sind. Die Ausstellung lässt mit biografischen Skizzen und Fotografien einige dieser Menschen aus der Anonymität heraustreten und erinnert an sie.

POI

Ausstellungsort

Stadt­museum Pirna

Stadt­ge­schichte, Numis­matik, Natur­kunde, Malerei und Grafik.

Bis 21.4.2025, im Haus

Hermann Naumann 95

Anlässlich des 95. Geburts­tages des Grafikers und Bildhauers Hermann Naumann zeigt das Stadt­museum eine kleine Auswahl seiner druck­grafischen und male­rischen Arbeiten.

Museum, Pirna

Gedenk­stätte Pirna-Sonnen­stein

In der ehe­ma­li­gen Heil- und Pflege­an­stalt er­mor­de­ten die Natio­nal­sozia­listen 13.720 vor­wie­gend psy­chisch kranke und geistig be­hin­derte Men­schen.

Schloss, Pirna

Land­schloss Pirna-Zuschen­dorf

Park­an­lage sowie über 1500 m² Glas­haus­fläche. Kame­lien­samm­lung, Aza­leen, Hor­ten­sien und Rhodo­den­dron, zum Teil unter Denk­mal­schutz ste­hend.

Schloss, Heidenau

Barock­garten Groß­sedlitz

Garten­anlage mit Treppen, Wasser­spielen, Rasen­flächen, Sicht­achsen, mehr als 60 baro­cken Sand­stein­skulp­turen (davon 24 Origi­nale), rund 450 Kübel­pflanzen, bunten Ra­batten, aber auch intimen Bos­ketts.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102901 © Webmuseen Verlag