Museum
Johann Adolf Hasse (1699-1783) war einer der bedeutendsten europäischen Opernkomponisten an der Schwelle zur frühen Klassik. Das Hasse-Museum Hamburg zeichnet den Weg des Künstlers von der Kinder- und Jugendzeit in Hamburg bis in die Musikzentren des 18. Jahrhunderts nach. Zahlreiche Dokumente – darunter originale Libretti, Entwürfe von Bühnenbildern und Kostümen sowie historische Musikaliendrucke – vermitteln ein anschauliches Bild von Hasses Leben und Wirken an den europäischen Theatern, Höfen und anderen Institutionen.
Haupthaus, Hamburg
Hamburg besitzt eine einzigartige Musiktradition. Bedeutende Komponisten haben hier gewirkt oder wurden hier geboren. Wer waren die musikalischen Akteure? Wie lebten sie? Unter welchen Bedingungen arbeiteten sie? Wie entstanden ihre Kompositionen? Wie klingt ihre Musik?
Im gleichen Haus
Exponate aus Leben und Werk von Johannes Brahms: Briefe, Faksimile, Noten etc., Erinnerungsstücke aus dem Brahms-Nachlass. Der Hauptakzent liegt auf Brahms' Hamburger Jahren: Freunde, Familie, Wirkungsstätten.
Im gleichen Haus
Wirken des Komponisten, Musikers, Musikdirektors, Opernkapellmeisters und Autors Georg Philipp Telemann (1681-1721).
Im gleichen Haus
Im gleichen Haus
Die Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy.