Museum
Johann Strauss Sohn (1825-1899) war ein musikalisches Genie, das es schaffte, den Wiener Walzer zu perfektionieren und weltweit populär zu machen. Seine Fähigkeit, anmutige Melodien mit komplexen Rhythmen zu kombinieren, machte ihn zu einem der erfolgreichsten Komponisten seiner Zeit. Seine Walzer und Operetten haben die Zeit überdauert und sind auch heute noch fester Bestandteil der klassischen Musikszene.
Das Museum, begründet und kuratiert von einem ehemaligen Wiener Musiker, führt in sieben Akten in die faszinierende Welt von Johann Strauss ein und macht die Höhepunkte seines Lebens und Schaffens auf einzigartige Weise erlebbar: der moderne Audioguide, verfügbar in 8 Sprachen, nutzt ein standortbasiertes 3D-Soundsystem, das es ermöglicht, die Klänge je nach Position im Raum individuell zu erleben. So entsteht ein dreidimensionales immersives Hörerlebnis, bei dem die Besucher das Gefühl haben, mitten in der Klanglandschaft zu stehen.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die Komponiermaschine, die – inspiriert vom Geist des Walzerkönigs Johann Strauss – Besucher in die Welt der Musik und des Komponierens entführt. Mit Drehknöpfen, die wie die Melodien tanzen, werden Noten ausgewählt, die auf einem Bildschirm erscheinen. So entsteht Schritt für Schritt ein eigener, persönlicher Walzer, der sich mit jeder Drehung lebendiger und komplexer erweist.
Ein immersiver Raum mit virtuell nachgebauten historischen Szenen, die durch modernste Technologie zum Leben erweckt werden, lädt zum Verweilen und Träumen ein.
Stichwort
Stichwort
Museum, Wien
Auffälliger Bau mit Kuppel in Form eines "goldenen Krauthappels". Werke Gustav Klimts. Ausstellungen zeitgenössischer, inländischer und internationaler Künstler, keine Sammlung.
Bis 9.2.2025, Wien
Die Präsentation mit rund 100 Werken aus allen Schaffensphasen des Künstlers konentriert sich auf die lebendige Auseinandersetzung mit den ursprünglichsten und universellsten Themen des Lebens.
Museum, Wien
Geschichte, Kunst und Kultur der Stadt Wien von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart: Überreste aus dem römischen Vindobona, Skulpturen und Glasmalereien von St. Stephan, Waffen und Rüstungen aus dem Bürgerlichen Zeughaus, Türkenbeute, Barockpracht.