Beitrag v.
23.8.2021
Walter-Kurau, Selbstbildnis zu „Zwischen Lettland und Deutschland”, DE-21335 Lüneburg
Johann Walter-Kurau, Selbstbildnis, Öl/Leinwand, ca. 1930, Sammlung Pēteris Šmidre

Ausstellung 03.07. bis 24.10.21

Zwischen Lettland und Deutschland

Der baltische Künstler Johann Walter-Kurau

Ostpreußisches Landesmuseum

Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

„Die malerische Freude an der Natur selbst beginnt erst, sobald das Auge hinter den Gegenständen den melodischen Aufbau der Farben und die feinen Zusammenhänge in der Architektur der Formen zu sehen beginnt,” so schrieb der baltische Maler Johann Walter alias Walter-Kurau (1869-1932), der in seiner lettischen Heimat unter dem Namen Johans (Jānis) Valters bekannt ist.

Er gilt als einer der Begründer der modernen lettischen Malerei, in der er durch die Verbindung seines malerischen Talents mit einer ausgeprägten musikalischen Begabung eine Sonderstellung einnahm.

Als er 1906 nach Deutschland übersiedelte, nahm er den Künstlernamen Walter-Kurau an. Er entfaltete dort eine breite Lehrtätigkeit und sammelte schöpferische Eindrücke auf vielen Malreisen.

Seine Dresdener Schaffenszeit (1906-16) ist von einem spätimpressionistischen Stil geprägt, während er für die Berliner Periode (1916/17–1932) das Streben nach „weitestgehender Abstraktion bei strengstem Studium” der Natur als Leitmotiv seiner malerischen Weiterentwicklung wählte. Die späte Schaffensphase zeigt stark verarbeitete Anklänge an die Malerei Paul Cézannes, deutscher Expressionisten sowie französischer Fauvisten und Kubisten.

Die gezeigten Arbeiten entstammen der Privatsammlung Pēteris Šmidre. Sie geben einen reichen Einblick in den in Deutschland entstandenen Teil des Walterschen Werkes.

POI

Ausstellungsort

Ost­preu­ßisches Landes­museum

Landes­ge­schichte von der Zeit des Deut­schen Ordens bis 1945. Kultur­ge­schichte, Natur­kunde und Kunst Ost­preu­ßens. Masu­ri­sches Seen­gebiet, Kuri­sche Nehrung, Rominter Heide als typische ost­preu­ßische Land­schaften. Bern­stein, Gold­schmiede­arbeiten, Fayence.

Bis 13.10.2024, im Haus

Kant 300. Ein Leben in Königs­berg

Im Mittel­punkt steht die Person Kants, nicht seine Philo­sophie. Wie wurde aus dem Hand­werker­sohn ein Gelehrter? Warum spielte Kant Billard? Wer waren seine Freunde?

Dependance, Lüneburg

Nord­deutsches Brauerei­museum

Sud­kessel, Gär­pfan­nen, Malz­müh­len und mehr am ori­gi­na­len Stand­ort. Trink­gefäße­samm­lung aus den letz­ten 1000 Jahren.

Museum, Lüneburg

Deut­sches Salz­mu­seum

Arbeit und Technik der Salz­ge­winnung auf der Lüneb­urger Saline in Mittel­alter und Neu­zeit.

Museum, Lüneburg

Hi­sto­ri­sches Rat­haus

Historische Räume aus dem Mittelalter und der Renaissance. Repliken Lüneburger Ratssilber.

Museum, Lüneburg

Mu­seum Lüne­burg

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3097302 © Webmuseen Verlag