Museum

Museen Aschaffenburg

Museum jüdischer Geschichte u. Kultur

Aschaffenburg: Ge­schich­te der ehe­ma­li­gen jüdi­schen Ge­mein­de in Aschaf­fen­burg. Poli­ti­sche Ent­wick­lun­gen und ihre Folgen am Bei­spiel lokal­er Ge­scheh­nisse. Origi­nale Kult­gegen­stände aus der jüdi­schen Glau­bens­welt. Modell der 1938 zer­stör­ten Syna­goge.

Die Dauerausstellung zur Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Aschaffenburg spannt den Bogen von der ersten Erwähnung einer jüdischen Schule im Jahr 1267 bis zur Zeit der Verfolgung im Nationalsozialismus.

Historische Dokumente illustrieren das wechselvolle Leben der jüdischen Gemeinde in Aschaffenburg, die eine der größten in Bayern war. Politische Entwicklungen und

ihre Folgen werden am Beispiel lokaler Geschehnisse dargestellt. Deutlich wird auch, wie stark jüdische Bürger das Wirtschaftsleben der Stadt prägten: 1933 waren 100 jüdische Geschäfte und Gewerbebetriebe in Aschaffenburg ansässig.

Einblick in die jüdische Glaubenswelt erhält der Besucher durch originale Kultgegenstände. Dabei steht eine Tora, die zentrale Schrift des jüdischen Glaubens, im Mittelpunkt der Ausstellung.

Das Rabbinerhaus, in dem sich heute das Museum befindet, stand einst in unmittelbarer Nähe zur 1891/93 neu erbauten Synagoge. Ein Modell zeigt diese städtebauliche Situation. Am ehemaligen Standort der in der Pogromnacht 1938 zerstörten Synagoge wurde 1984 zur Erinnerung ein Platanenhain gepflanzt.

Museum jüdischer Geschichte u. Kultur ist bei:
POI

Jüdische Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100970 © Webmuseen