Gebäude
Stattliches, mit Kalkplatten (Legschiefer) gedecktes Wohnhaus "Kipferlerhof" aus dem 17. Jh. mit "Rußkuchl" und Rossstall, einer Scheune mit Kuhstall und kleineren Nebengebäuden wie Geräteremise, Schweinestall, Hühnerstall, Bienenhaus und Backofen sowie dem "Wurz-" und Obstgarten. Die Ausstattung vom 18. bis ins 20. Jh. ist weitgehend erhalten, da der letzte Erbe den Hof noch bis 1984 nutzte. In der Geschlossenheit und Ursprünglichkeit der Anlage ist der "Kipferlerhof" ein hervorragendes Beispiel der Altmühljura-Bauweise. Das Museum bietet Bauernmärkte, Volksmusikveranstaltungen und die Vorführung bäuerlicher Handwerkstechniken an.
Museum, Ingolstadt
Einzigartige medizingeschichtliche Sammlung zur abendländischen Medizin von der Antike bis in die Gegenwart. Abteilung Medizintechnik. Arnzeipflanzengarten, Duft- und Tastgarten für Blinde.
Museum, Ingolstadt
Das Museum widmet sich ausschließlich der gegenstandslosen, konkreten Kunst. Skulpturengarten "Rund um das Glacis" mit einer Reihe von Großplastiken.
Museum, Kipfenberg
Museum im ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Burg Kipfenberg. Ausstellungen „Die Forschung am Limes” und „Der Limesfall und die nachrückenden Germanen”. Rekonstruiertes Grab eines bajuwarischen Kriegers.
Museum, Eichstätt
Erdgeschichtliche Entwicklung der Südlichen Frankenalb. Fossilien der weltberühmten Solnhofener Plattenkalke: zarte Krebse und Insekten, riesige Fische, seltene Flugsaurier, der Raubdinosaurier „Juravenator starki” sowie der berühmte Urvogel Archaeopteryx.
Museum, Ingolstadt
Geschichte der Vier Ringe in all ihren Facetten. 130 Exponate aus der über 100jährigen Firmenhistorie im Kontext zu bedeutenden Ereignissen der jeweiligen Zeit.