Beitrag v.
13.3.2014
 zu „Kaiserburg (Burg)”, DE-90403 Nürnberg
Kaiserburg Nürnberg
© Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Kaiserburg (Burg)”, DE-90403 Nürnberg
Margaretenkapelle, Kaiserburg Nürnberg
© Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Kaiserburg (Burg)”, DE-90403 Nürnberg
Burggarten, Kaiserburg Nürnberg
© Bayerische Schlösserverwaltung

Burg

Kaiserburg

Tiefer Brunnen / Sinwellturm

Auf der Burg 13
DE-90403 Nürnberg
April bis Sept:
tägl. 9-18 Uhr
Okt bis März:
tägl. 10-16 Uhr

Die Nürnberger Burg, in der von 1050 bis 1571 alle Kaiser des Heiligen Römischen Reiches zeitweise residierten, gehört zu den bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters und ist als Wahrzeichen Nürnbergs weltberühmt. Über Jahrhunderte stand sie als sicherer Stützpunkt und repräsentatives Absteigequartier des Reichsoberhauptes im Zentrum europäscher Geschichte.

Durch die Bestimmung, jeder neu gewählte Herrscher müsse seinen ersten Hoftag in Nürnberg abhalten, wurde Nürnberg – neben Frankfurt am Main als Ort der Königswahl und Aachen als Ort der Königskrönung – zu einem der Zentren des Reichs.

Palas

Die kaiserlichen Wohn- und Repräsentationsräume im Palas mit größtenteils erhaltenen Vertäfelungen sind mit Gemälden, Wandteppichen und Möbeln des 16. und 17. Jahrhunderts ausgestattet.

Die Ausstellung „Kaiser-Reich-Stadt” mit ihrem Rundgang durch die historischen Räume der Kaiserburg fragt nach der Funktionsweise des Alten Reichs. Sie zeigt wertvolle Leihgaben und eindrückliche Inszenierungen am authentischen Ort und macht die Glanzzeit Nürnbergs und die einzigartige Geschichte der Burg vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert erlebbar.

Doppelkapelle

Die romanische Kaiserkapelle, entstand um 1200, ist der kunsthistorisch bedeutendste Teil der Kaiserburg. Ihre Herrscherempore, eine Besonderheit der Nürnberger Doppelkapelle, erlaubte dem Reichsoberhaupt den direkten Zugang vom oberen Saal und den Kaisergemächern des Palas sowie gleichzeitig die Distanzierung vom Hofstaat. 1520 wurde hier ein beheizbares Oratorium für Kaiser Karl V. eingebaut.

Besondere Vorrechte als unmittelbare Reichsstadt brachten auch kostspielige Verpflichtungen mit sich: 1423 bestimmte Kaiser Sigmund Nürnberg zum Aufbewahrungsort der Reichskleinodien. Die Annahme der Reformation 1525 führte jedoch zur Entfremdung zwischen der protestantischen Stadt und den katholischen Kaisern. Die Ausstellung zeigt das von Privilegien und Verpflichtungen geprägte Zusammenspiel von Herrscher und Stadt.

Tiefer Brunnen

Der Tiefe Brunnen im Zentrum der Vorburg sicherte die autonome Wasserversorgung der Burg. Sein Schacht ist fast 50 Meter tief In den Burgfels getrieben.

Sinwellturm

Der Sinwellturm, ein weithin sichtbarer Rundturm in der Vorburg, diente als Bergfried zugleich Wehr- und Statuszwecken. Die Aussicht auf Burg und Altstadt, verbunden mit Aufnahmen aus der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, macht das Verhältnis von Zerstörung und Rekonstruktion bewusst.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Im gleichen Haus

Kaiser­burg-Museum

Außen­stelle des Germa­ni­schen Natio­nal­museums. Bau­ge­schichte und Bedeu­tung der Kaiser­burg, Ent­wick­lung der Waffen­technik, Waffen­samm­lung.

Bis 1.9.2024, Nürnberg

Dürer under your skin: Tattoo art

Die prä­sen­tierte Auswahl zeigt die moti­vi­sche Band­breite der Tattoos, die sich über­wiegend am druck­grafi­schen und zeich­ne­ri­schen Werk Dürers orien­tieren.

Museum, Nürnberg

Hi­sto­ri­scher Kunst­bun­ker

Museum, Nürnberg

Stadt­museum Fembo­haus

Nürn­bergs ein­zi­ges er­hal­te­nes großes Kauf­manns­haus der Spät­renais­sance. Nürn­berger Ent­wick­lungs­ge­schichte und Wohn­kultur.

Bis 30.4.2024, Nürnberg

Spielzeug und Rassismus

Kann Spielzeug rassistisch sein? Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Und wie begegnet man dieser Problematik im Alltag und im Museum?

Bis 22.9.2024, Nürnberg

Meta­verse: Phäno­menal Digital?

Die Aus­stel­lung zeigt soziale, wirt­schaft­liche und recht­liche Phäno­mene, wie wir sie heute schon in „proto­typi­schen Meta­versen” wie De­centra­land, Second Life oder VR Chat vorfinden, und be­leuch­tet die posi­tiven und nega­tiven Ent­wick­lungen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995690 © Webmuseen Verlag