Version
8.7.2013
 zu „Kaiserjägermuseum (Museum)”, AT-6020 Innsbruck
DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum, Blick Richtung Kaiserjägermuseum
Foto: Alexander Haiden
 zu „Kaiserjägermuseum (Museum)”, AT-6020 Innsbruck
DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum, Innenansicht Kaiserjägermuseum
Foto: TLM
 zu „Kaiserjägermuseum (Museum)”, AT-6020 Innsbruck
DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum, Blick in den Europaraum im Kaiserjägermuseum
Foto: Alexander Haiden
 zu „Kaiserjägermuseum (Museum)”, AT-6020 Innsbruck

Museum

Kaiserjägermuseum

Berg Isel Weg 1
AT-6020 Innsbruck
Juli bis Aug:
Mo, Mi, Fr-So 9-17 Uhr
Do 9-19 Uhr
Sept bis Juni:
Mo, Mi-So 9-17 Uhr

Das Kaiserjägermuseum im alten Schützenhaus wurde 1880 eröffnet. Mit der Wahl des Ortes als dem „Schauplatz der glorreichen Befreiungskämpfe der Tiroler Landesverteidiger“, wie es im Stiftungsbrief heißt, knüpft die Traditionspflege der Kaiserjäger bewusst an die Zeit von 1809 an. Die Militärgeschichte Tirols im 19. und 20. Jahrhundert erscheint somit als direkte Fortsetzung des Dramas am Bergisel.

Das Regimentsmuseum der Tiroler Kaiserjäger spiegelt aus Sicht des Truppenkörpers die Entwicklung des altösterreichischen Militärs und der Jägertruppe im 19. Jahrhundert wider. Thematisiert werden das Regimentsleben und die Einsätze sowie herausragende Persönlichkeiten.

POI

Museum, Innsbruck

Gale­rie im Taxis­palais

Museum, Innsbruck

Ferdi­nan­deum

Ur­ge­schich­te, roma­ni­sche Skulp­turen, größe Gotik­samm­lung Öster­reichs, Nieder­länder und Alt­deutsche Galerie, Barock, 19. und 20. Jahr­hun­dert, Moderne Galerie.

Museum, Innsbruck

Maxi­milia­neum

Ge­denk­stätte für Kaiser Maxi­milian I. (1459-1519), facetten­reiche Aus­stellung über das impo­sante Leben von Kaiser Maxi­milians I.

Gebäude, Innsbruck

Kaiser­liche Hof­burg

Museum, Innsbruck

Ana­tomi­sches Museum

Ana­to­mie des mensch­lichen Kör­pers mit Schwer­punkt Be­wegungs­system. Wirbel­tiere, mensch­liche Schädel, Skelette und Skelett­teile, Feucht- und Trocken­präpa­rate, Föten, Ge­schlechts­teile, tie­rische Skelette, Körper­modelle, Antiqua-Samm­lung.

Museum, Innsbruck

Tiroler Volks­kunst­museum

Schön­stes Heimat­museum in Eu­ropa. Goti­sche Renais­sance- und Barock­stuben aus ade­ligem, bürger­lichem und bäuer­lichem Besitz. Hervor­ragende Werke aus Kupfer, Eisen und Zinn, Glas und Keramik. Weih­nachts­krippen und Fest­tags­trachten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9249 © Webmuseen Verlag