Version
10.4.2024
Heydeck, Immanuel Kant zu „Kant 300. Ein Leben in Königsberg”, DE-21335 Lüneburg
Johannes Heydeck (zugeschr.), Immanuel Kant, 1872, Öl/Leinwand
Leihgabe Stiftung Königsberg © Ostpreußisches Landesmuseum
Kants Wohnhaus um 1850 zu „Kant 300. Ein Leben in Königsberg”, DE-21335 Lüneburg
Kants Wohnhaus um 1850

Ausstellung 18.04. bis 13.10.24

Kant 300. Ein Leben in Königsberg

Ostpreußisches Landesmuseum

Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

Pünktlich zur 300. Wiederkehr seines Geburtstags am 22. April widmet das Museum dem Philosophen Immanuel Kant eine Sonderausstellung.

Kant ist der größte deutsche Aufklärer und eine zentrale Figur der europäischen Moderne. Diese berühmte Persönlichkeit wird in einer einprägsamen Inszenierung vorgestellt. Zu sehen sind einzigartige, zum Teil noch nie öffentlich gezeigte Originalobjekte: Haare von Kant, sein Spazierstock, zahlreiche Ölgemälde, das „Kant-Glas” mit persönlichen Gravuren und vieles mehr, Kurioses wie Erhellendes.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Person Kants, nicht seine Philosophie. Wie wurde aus dem Handwerkersohn ein Gelehrter? Warum spielte Kant Billard? Wer waren seine Freunde? Fast sein gesamtes Leben verbrachte Immanuel Kant in seiner Heimatstadt Königsberg. Virtual Reality-Stationen lassen das historische Königsberg aus der Zeit Kants in 3D wieder auferstehen und bieten spielerische Zugänge zu seinen Ideen.

Geboten wird auch eine Vorschau auf die entstehende Kant-Dauerausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum: wie bringt man Kants Philosophie ins Museum? Welche seiner Ansätze sind heute besonders relevant? Welche sind kritikwürdig? Dieser biographische Teil ist der erste von vier Teilen der künftigen Dauerausstellung, die sich dann stärker auf Kants Ideen und ihre Aktualität fokussiert.

POI

Ausstellungsort

Ost­preu­ßisches Landes­museum

Landes­ge­schichte von der Zeit des Deut­schen Ordens bis 1945. Kultur­ge­schichte, Natur­kunde und Kunst Ost­preu­ßens. Masu­ri­sches Seen­gebiet, Kuri­sche Nehrung, Rominter Heide als typische ost­preu­ßische Land­schaften. Bern­stein, Gold­schmiede­arbeiten, Fayence.

Dependance, Lüneburg

Nord­deutsches Brauerei­museum

Sud­kessel, Gär­pfan­nen, Malz­müh­len und mehr am ori­gi­na­len Stand­ort. Trink­gefäße­samm­lung aus den letz­ten 1000 Jahren.

Museum, Lüneburg

Deut­sches Salz­museum

Arbeit und Technik der Salz­ge­winnung auf der Lüneb­urger Saline in Mittel­alter und Neu­zeit.

Museum, Lüneburg

Histo­ri­sches Rathaus

Historische Räume aus dem Mittelalter und der Renaissance. Repliken Lüneburger Ratssilber.

Museum, Lüneburg

Museum Lüne­burg

Museum, Lüneburg

Museum Kloster Lüne

Hoch- und spät­mittel­alter­liche Textil­kunst zur Veran­schau­lichung und Ergänzung des bibli­schen Wortes.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102329 © Webmuseen Verlag