Museum
Person, Leben, Werk und gesellschaftspolitische Bedeutung von Karl Heinrich Waggerl (1897-1973), zu den wichtigen österreichischen Dichtern der Nachkriegszeit gehört. Sein dichterisches Werk ist eng mit der Beschreibung von Wagrain und Umgebung verbunden. Als er und seine Frau Edith 1920 nach Wagrain zogen, bewohnten die beiden zwei Dachkammern in dem sogenannten "Waggerl-Haus". Waggerl lebte bis zu seinem Tode (1973) in diesem Haus, wo auch seine Werke entstanden. Die wichtigsten Räume sind so belassen, wie Waggerl sie bewohnt hat.
Museum, Wagrain
Globale Verbreitung des Frieden und Besinnung stiftenden Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht!”. Leben und Wirken des Dichters Joseph Mohr (1792-1848), der die letzten elf Jahre seines Lebens als Vikar in Wagrain verbrachte.
Museum, Schwarzach im Pongau
Planung und Bau der Tauernbahn, soziales Umfeld der Arbeiter. Modellbahnanlage mit maßstabgetreu nachgebauten Bahnhöfen, Brücken, Viadukten und Tunneln. In der Remise und im Außenbereich Lokomotiven.
Museum, Altenmarkt im Pongau
Museum, Mühlbach am Hochkönig
Museum, Bischofshofen
Museum, Werfenweng
Gebäude, Wagrain
Typischer Pongauer Paarhof um 1750, eingerichtet mit familieneigenen Habseligkeiten, selbst gesammelten Stücken und solchen aus der Sammlung Alois Doppler.