Beitrag v.
13.11.2021
Rainer Viertlböck, Kaunas zu „Kaunas 1941”, DE-80331 München

Ausstellung 16.11. bis 15.12.21

Kaunas 1941

Eine Fotoinstallation von Rainer Viertlböck im Foyer des Jüdischen Museums München

Jüdisches Museum München

Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

Seit 2016 hat der vielfach ausgezeichnete Fotograf Rainer Viertlböck es sich zur Aufgabe gemacht, unter dem Werktitel „Strukturen der Vernichtung” sämtliche Konzentrationslager sowie deren Außenlager und viele Erschießungsstätten mit seiner Kamera festzuhalten. Die Bilder vermitteln eindrücklich den Umfang des nationalsozialistischen Lager- und Vernichtungssystems.

In einer Installation im Foyer des Jüdischen Museums München zeigt Viertlböck nun zwei beeindruckende Werke über das „Fort IX” in Kaunas.

Über 900 als jüdisch verfolgte Frauen und Männer wurden am 20. November 1941 vom Barackenlager Milbertshofen ins Fort IX deportiert, wo sie wenige Tage später erschossen wurden.

Die Ausstellung findet im Rahmen des Gedenkens an die Deportation der Juden aus München statt.

POI

Ausstellungsort

Jüdisches Museum München

Zeugnisse jüdischer Kultur und Tradition, Geschichte der Juden in München

Museum, München

Münch­ner Stadt­museum

Geschichte der Stadt im Zusammenhang allgemeiner Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte und populärer Künste in allen Facetten. Morisken-Saal mit den Moriskentänzern (1480) von Erasmus Grasser. Ansichten und Modelle von München aus 5 Jahrhunderten.

Bis 30.4.2024, München

Wildleben Afrikas

Der Liebhaber der tropischen und sub­tropi­schen Regionen Afrikas inszeniert in dieser Aus­stellung ein­drucks­voll berühmte Savannen-Prota­gonisten wie Löwe, Elefant und Zebra.

Bis 6.10.2024, München

Viktor&Rolf

Mit atem­berau­bender Virtuosität loten Viktor Horsting und Rolf Snoeren seit über 30 Jahren immer wieder die Grenzen zwischen Couture und Kunst aus. Viele Kreationen sind in dieser ersten großen Retro­spektive zum ersten Mal aus­gestellt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3097933 © Webmuseen Verlag