Beitrag v.
15.4.2020
Keltengehöft zu „Keltengehöft Stöffling ()”, DE-83376 Seeon-Seebruck

Keltengehöft Stöffling

Ganzjährig:
frei zugänglich

Das rechte Alzufer bei Stöffling war bereits während der frühen Urnenfelderkultur besiedelt. Neben Graphittonkeramik und Tierknochen wurden Metallgegenstände aus der mittleren und späten La-Tène-Zeit geborgen, vor allem aber mehrere tausend keltische Münzen aus Gold, Silber und anderen Metallen sowie 24 nahezu vollständig erhaltene Gewandspangen, die sogenannten Fibeln.

Die Funde befinden sich heute im Römermuseum Bedaium. An der Stelle der keltischen Siedlung steht heute ein rekonstruiertes keltisches Gehöft, das eine frühe menschliche Siedlung aus der La-Tène-Zeit möglichst realistisch nachbildet.

POI

Museum, Seeon-Seebruck

Römer­museum Bedaium

Einer der best|erforsch|ten Römer|orte in Bayern. Kel|ti|sche, römi|sche und baiu|wa|ri|sche Funde: Glas, Kera|mik, Münzen, Metall|geräte und Schmuck|gegen|stände.

Museum, Seeon-Seebruck

Hein­rich Kirch­ner Gale­rie

Großplastiken, Portraitbüsten, Kleinmodelle, Zeichnungen und Grafiken des 1984 verstorbenen Künstlers Heinrich Kirchner.

Museum, Chiemsee

Klo­ster Frauen­chiem­see

Museum, Chiemsee

Augu­stiner-Chor­herren­stift

Kon­vent­stock (Ost­flügel) des ehe­ma­li­gen Augu­stiner-Chor­herren­stiftes, später Privat­räume König Ludwigs II. 1200 Jahre Baye­ri­sche Ge­schich­te in vier Museums­berei­chen.

Schloss, Chiemsee

Neues Schloss Herren­chiemsee

Von König Lud­wig II. von Bayern als Abbild von Ver­sailles erbau­tes Schloß. Prunk­treppen­haus, Parade­schlaf­zimmer und Große Spiegel­galerie. Kleine Apparte­ment in Formen des fran­zö­si­schen Rokoko. Garten mit Brunnen und Wasser­spielen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101120 © Webmuseen Verlag