Keltengehöft Stöffling
Seeon-Seebruck: Rekonstruiertes keltisches Gehöft, das eine frühe menschliche Siedlung aus der La-Tène-Zeit möglichst realistisch nachbildet.
Das rechte Alzufer bei Stöffling war bereits während der frühen Urnenfelderkultur besiedelt. Neben Graphittonkeramik und Tierknochen wurden Metallgegenstände aus der mittleren und späten La-Tène-Zeit geborgen, vor allem aber mehrere tausend keltische Münzen aus Gold, Silber und anderen Metallen sowie 24 nahezu vollständig erhaltene Gewandspangen, die sogenannten Fibeln.
Die Funde befinden sich heute im Römermuseum Bedaium. An der Stelle der keltischen Siedlung steht heute ein rekonstruiertes keltisches Gehöft, das eine frühe menschliche Siedlung aus der La-Tène-Zeit möglichst realistisch nachbildet.