Keltenmuseum Hallein
Salzburg Museum
Das vor wenigen Jahren umgebaute und neu gestaltete, mittlerweile vom Salzburg Museum geführte Museum präsentiert bedeutende Zeugnisse keltischer Kunst und Geschichte. Das absolute Highlight: Die 2.500 Jahre alte, keltische Schnabelkanne aus der Latènezeit (5.-1. Jhdt. v. Chr.), die seit 26. April 2012 im Original ausgestellt ist.
Das Keltenmuseum Hallein bietet auch einen umfassenden Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt des Salzbergbaus auf dem Dürrnberg und in die Geschichte der Stadt Hallein, die Jahrhunderte lang hauptsächlich von Salzproduktion und -handel gelebt hatte.
Wie bestimmt man Geschlecht, Alter oder Größe eines Menschen anhand von Knochen? Das Knochenlabor verbindet als interaktiver Science-Room die Ausstellung originaler Knochenfunde der Salzmetropole auf dem Dürrnberg mit dem aktiven Forschen an Modellen. Besucher aller Generationen dürfen Knochen sortieren, auflegen und mit vollständigen Skeletten vergleichen.
Zum Keltenmuseum Hallein gehört auch das Stille Nacht Museum in der einstigen Wohnung des Liedkomponisten Franz Xaver Gruber.