Museum
Vor rund 160 Jahren kamen die ersten Reste der keltischen Salzgewinnungsanlagen in Bad Nauheim ans Tageslicht. In den Fundamentgruben von Neubauten in der Kernstadt und bei der Anlage des Kurparks wurden Ascheschichten, Feuerstellen, Steinpflaster und zahlreiche keltische Objekte aus Keramik und Metall entdeckt, die eindeutig mit der Salzgewinnung zu tun haben. In den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts folgten umfangreiche Grabungen, die außer keltischen Resten auch Salinenbefunde aus der Zeit des frühen Mittelalters zum Vorschein brachten.
Besucher können im archäologischen Pavillon unter fachlicher Anleitung auf keltische Weise selbst Salz sieden. Ein funktionierender Salzsiedeofen, Text- und Bildtafeln, Filme und ausgesuchte Repliken keltischer Geräte führen anschaulich die Arbeits- und Lebenswelt der Kelten vor.
Museum, Bad Nauheim
Sammlung des Kölners Manfred Geisler mit mehr als 2.500 Objekten aus der Zeit vom Jugendstil bis zum Bauhaus. Glas aus Böhmen und Frankreich der Sammlung Roswitha Reim. Werke des Glaskünstlers Louis Comfort Tiffany.
Museum, Bad Nauheim
Geräte für den Rosenanbau, Kunstblumen, Porzellan, Textilien, Gemälde und Grafik. Es gibt kaum einen Gegenstand in unserem täglichen Leben, der sich nicht irgendwann einmal mit einer Rose geschmückt sah.
Museum, Friedberg/Hessen
Archäologisch überlieferte Kulturen in der Wetterau. Geschichte der Stadt und der Region von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Entwicklung der ländlichen Arbeitswelt, Kolonialwarenladen.
Bis 28.12.2025, Neu-Anspach