document Keplerhaus
(derzeit wegen umfassender Sanierung geschlossen)
Museen der Stadt Regensburg
Der berühmte Astronom Johannes Kepler (1571-1630), einer der Begründer der modernen Naturwissenschaft, starb 58-jährig bei einem kurzen Besuch in Regensburg im Jahr 1630 in diesem Haus.
Johannes Kepler entdeckte die Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich Planeten um die Sonne bewegen. Sie werden nach ihm Keplersche Gesetze genannt. Er machte die Optik zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung und bestätigte die Entdeckungen, die sein Zeitgenosse Galileo Galilei mit dem Teleskop gemacht hatte. Kepler zählt damit zu den Begründern der modernen Naturwissenschaften. Mit seiner Einführung in das Rechnen mit Logarithmen trug er zur Verbreitung dieser Rechenart bei.
Das bis heute erhalten gebliebene Sterbehaus zeigt in originalgetreu rekonstruierter Form die historischen Innenräume aus der Zeit des 17. Jahrhunderts. Bücher, Briefe, Dokumente, historische Instrumente sowie Modelle zu den „Drei Keplerschen Gesetzen” vermitteln einen guten Einblick in Keplers Leben und Werk.