Keplerraum
Schwerpunkt des Schauraumes ist das Leben und Werk Johannes Keplers, wobei besonders seine unbekannten Interessen - Harmonie, Geometrie, Astrologie, Mystik - vorgestellt werden.
Im Raum stehen einander zwei Pole gegenüber, die sich jedoch gegenseitig durchdringen und ergänzen: Auf der einen Seite der dunkle Sternenhimmel, beleuchtet von der Sonne, und auf der anderen Seite eine alte Sternkarte aus Astronomicum Caesareum von Apianus Petrus, 1533. Beide füllen je eine ganze Wand und berühren sich an der Decke. Vom Bild der Sonne ausgehend spannt sich ein maßstäbliches Modell ihres Planetensystems durch den Raum. Drei Meter hoch, innen verspiegelt und begehbar ist das einzigartige Ikosaeder, das dem Modell des Sonnensystems gegenübergestellt ist.