Version
7.4.2017
 zu „Kinderbauernhof und Wildgehege Selikum (Museum)”, DE-41466 Neuss
Eingang zum Kinderbauernhof der Stadt Neuss
Foto: Stadt Neuss, Grünflächenamt
 zu „Kinderbauernhof und Wildgehege Selikum (Museum)”, DE-41466 Neuss

Museum

Kinderbauernhof und Wildgehege Selikum

Nixhütter Weg 141
DE-41466 Neuss
Scheune:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 11-17 Uhr

Bildtafeln, Objekte und Experimentiermöglichkeiten zu den Lebensräumen „Bäuerliches Leben”, „Wiese und Feld”, „Wasser”, „Heimische Wälder” und „Leben auf dem Dachstuhl”. Vogelstimmenbaum, ein Ameisenstaat und ein Bienenstock mit aktivem Bienenvolk. Im nahen Selikumer Park Bauerngarten mit Buchsbaumhecken, naturnahes Gehege mit Damwild und Landschaftslehrpfad, zu dem unter anderem ein Arboretum (Baummuseum) gehört.

POI

Museum, Neuss

Clemens-Sels-Museum

Moder­nes Mehr­sparten­haus mit dem Schwer­punkt Kunst. Inter­natio­nal hoch ge­schätz­te Samm­lung zum Symbo­lis­mus. Werke der Alten Kunst, der Prä­raffae­liten, des Rhei­ni­schen Ex­pres­sio­nis­mus und der Kunst der Naiven. Funde aus römi­scher Zeit, die belegen, dass Neuss zu den älte­sten Städten in Deutsch­land gehört.

Museum, Neuss

Museum Insel Hom­broich

Gemein­nützige Kultur­stif­tung des Landes Nord­rhein-West­falen. 12 begeh­bare Skulp­turen des Bild­hauers Erwin Heerich prä­sen­tieren eine breit ge­fächerte Samm­lung (Kunst des Alter­tums, Klassi­sche Moderne und Zeit­ge­nössi­sche Kunst).

Bis 26.4.2025, Düsseldorf

Frozen Mirrors

Die in der Gruppen­aus­stellung gezeigten Werke reflektieren den Stillstand der Zeit in einem Umfeld, in dem wir ständig von bewegten Bildern umgeben sind.

Ausstellungshaus, Neuss

Langen Founda­tion

Von der Samm­lerin Mari­anne Langen initi­ier­tes und gestif­te­tes Aus­stel­lungs­haus auf einer ehe­mali­gen NATO-Basis

Museum, Düsseldorf

Hetjens-Museum

Töpfer­arbei­ten der alten Grie­chen, Assyrer oder Perser, Objekte aller euro­päi­schen Manu­fak­turen, chine­si­sches Por­zellan, zeit­ge­nössi­sche Arbei­ten, Ge­brauchs­ge­schirr aus der Pro­duk­tion aktu­eller Designer. Isla­mische Fliesen­kuppel aus der Zeit um 1680.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971013 © Webmuseen Verlag