Museum, St. Pankraz

Wilderer­museum St. Pankraz

Ge­schicht­liche und so­ziale Hinter­gründe der Wil­de­rei, Be­stra­fung der Wild­schüt­zen, Wil­derer­schick­sale, die legen­däre Wil­derer­schlacht von Molln. Wil­derer­waffen und Fang­eisen, die kit­schige Wil­derer­roma­ntik.

Steinbach a.d. Steyr

Messerer­museum

Museum, Pettenbach

Schrift­kunst­museum

Bot. Garten, Hinterstoder

Alpi­neum Hinter­stoder

Eines der 25 originellsten Ausstellungshäuser Europas. Ver­gangen­heit des Stoder­tales, Arbeit der Holz­knechte, alpi­ni­sti­sche Er­schlie­ßungs­ge­schichte des Toten Gebir­ges, Ent­wick­lung des Schi­laufs von seinen An­fängen bis zum Welt­cup.

Molln

Museum im Dorf Molln

Ge­schich­te der Ge­mein­de und der Region. Moll­ner Maul­trommel­macher, boden­stän­dige Holz­hand­werks­berufe, Eisen- und Alu­minium­ver­arbei­tung, Ge­schichte der Sport­schuh-Fabrik „Dach­stein”.

Museum, Spital am Pyhrn

Zwi­schen Him­mel und Erde

Ge­schich­te des Alpi­nis­mus, physi­sche und psychi­sche Be­din­gun­gen für das Extrem­berg­steigen, Be­sonder­heiten und Phasen einer Hoch­alpin-Expe­dition. Ori­gi­nales Ex­pedi­tions-Equip­ment.

Kremsmünster

Mu­si­ca Krems­mün­ster

Rund 1200 Blech­blas­instru­mente. Biblio­thek, Noten­samm­lung, Phono­thek und Foto­archiv. Histo­rische Flügel, Ent­wick­lung des Wiener Horns.

Kremsmünster

Stifts­samm­lun­gen Be­ne­dik­ti­ner­stift

Kunst­samm­lungen, geo­lo­gi­sche, palä­onto­lo­gi­sche, prä­histo­rische, mine­ra­lo­gi­sche, physi­ka­li­sche, zoo­lo­gi­sche, bota­ni­sche, volks­kund­liche, völker­kund­liche, kultur­histo­rische und astro­no­mi­sche Samm­lung.

Werkstatt, Leonstein

Frei­licht­mu­seum Schmied­leit­hen

Ein­zi­ges voll­stän­dig er­hal­te­nes Sensen­schmiede Ense­mble der ge­samten Eisen­wurzen. Herren­häuser, Arbeits­stätten, Schmiede­häuser, Gärten und Stal­lun­gen, Themen­weg, histo­ri­scher Herr­schafts­garten.

Museum, Steinbach a.d. Steyr

Krip­pen aus al­ler Welt

Museum, Micheldorf in OÖ

Sen­sensch­mie­de­mu­seum

Die Sen­sen­schmie­de „Werk­statt am Gries” („Gradn”) und ihre 500-jäh­rige Ge­schichte.

Schlierbach

Samm­lun­gen des Zi­ster­zien­ser­stifts

Werkstatt, Spital am Pyhrn

Linder­mayr­schmie­de

Ehe­ma­lige Hof­schmie­de Spi­tals, ab 1808 nur noch ge­wöhn­liche Schmiede, in der zu­letzt nur mehr Pferde be­schla­gen wurden. Füh­run­gen zum Schmiede­hand­werk, Nagel­schmie­den für Kinder.

Museum, Wartberg an der Krems

Hei­mat­haus Wart­berg an der Krems

Museum, Windischgarsten

Heimat­museum Windisch­garsten

1876 von Baron Schwarz von Sen­born ge­grün­de­tes Museum. Funde der römi­schen Post­station Gabro­magus, einzig­artige Bronze­kanne. Holz­knecht­werk­zeuge, alte Apo­theke, Steine, Fossi­lien und Mine­ra­lien.

Techn. Denkmal, Steinbach am Ziehberg

Kalk­ofen­museum

Bäuer­liches Kalk­bren­nen, ein mittler­weile ver­ges­se­nes Hand­werk. Chemie des Kalkes, Arbeit im Stein­bruch, Brenn­vor­gang in den Öfen, Trans­port des Kalkes.

Museum, Molln

Maul­trom­mel­schau­be­trieb

Werkstatt, Scharnstein

Sensen­schmiede­museum Geyer­hammer

Bad Hall

Forum Hall

Über 100 Türen und Tore aus dem Traunviertel. Erklärung der Symbolik auf den Haustüren, handwerkliche Herstellung, „Zubehör” wie Schlösser oder Türklopfer.

Museum, Gmunden

K-Hof Museum Gmunden

Histo­ri­sches Kam­mer­hof­ge­bäude. Land­schafts­ent­ste­hung, Be­siede­lungs­ge­schich­te, Tou­ris­mus und be­rühm­te Gäste (Jo­han­nes Brahms), natio­nale und inter­natio­nale Krippen­dar­stellun­gen, Stadt­ge­schichte.

Museum, Steyr

Museum Arbeits­welt

Sozial­ge­schicht­liche Themen (Indu­stria­li­sie­rung, Neue Tech­no­logien, Arbeiter­bewe­gung, poli­tische Be­we­gun­gen). Einzig­artiges "museum in the making", das immer wieder seine Gestalt ändert, indem es auf seine Umwelt rea­giert.

Museum, Lambach

Stifts­samm­lungen Lambach

Benediktinerstift, gegründet 1056 vom hl. Adalbero. Romanische Fresken im Westchor. Barocke Prunkräume, Bibliothek, einziges erhaltenes barockes Stiftstheater Österreichs. Handschriftensammlung, Gemälde- und Graphiksammlung, Musikarchiv. Wolfgang Amadeus

Traunkirchen

Hand­arbeits­museum

Typi­sche regio­nale Hand­arbei­ten, Fest- und Salon­trach­ten des Salz­kammer­gutes, alte Stick- und Strick­tech­niken.

Gebäude, Altmünster

Egger­haus

Wohn­haus von 1700. Wieder­her­ge­stellte origi­nale Ein­rich­tung vom frühen 18. bis zum aus­gehen­den 19. Jahr­hun­dert.

Museum, Thalheim bei Wels

Museum Anger­lehner

Pri­va­tes Museum für zeit­ge­nössi­sche Kunst mit Schwer­punkt öster­rei­chi­sche Male­rei nach 1945: Male­rei, Grafik, Skulp­tur und Foto­grafie.

Museum, Ebensee

Zeit­geschichte­museum

Poli­ti­sche Ge­schich­te des Salz­kammer­guts zwischen 1918 und 1955. Poli­ti­sche Kon­flikte der Lager­kultur der Ersten Repu­blik, Ge­schich­te der Ver­fol­gung im Natio­nal­sozia­lis­mus, Formen des Wider­standes, Umgang mit der NS-Zeit

Museum, Dietach bei Steyr

Bauern-Technik-Museum

Museum, Neukirchen

Viech­tauer Heimat­haus

Ge­bäude im typi­schen Bau­stil der Viech­tau. Leben der Be­völ­ke­rung vor etwa hun­dert Jahren. Schnit­zen und Drech­seln Viech­tauer Holz­waren in Heim­arbeit.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#992612 © Webmuseen Verlag