Beitrag v.
25.9.2017
 zu „Kirchenburgenmuseum (Burg)”, DE-97645 Ostheim vor der Rhön
Foto: Rainer Lippert

Burg

Kirchenburgenmuseum

In der Kirchenburg
DE-97645 Ostheim vor der Rhön
Ganzjährig:
Sa-So+Ft 14-17 Uhr

Die größte und in ihrem einzigartigen Erhaltungszustand auch die schönste Gaden-Kirchenburg Deutschlands ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Erbaut 1400 bis 1450, bot sie mit ihren doppelten Ringmauern, Bastionen und etwa 60 Vorratskellern eine Rückzugsmöglichkeit bei Überfällen oder Belagerung.

Architektur

Mit ihren fünf Türmen, sechs Bastionen und dem in mehrere Zwinger unterteilten Bering ist sie wehrhafter ausgestattet als so manche Höhenburg und stellt somit auch ein einzigartiges Kleinod spätmittelalterlicher Wehrbautechnik dar.

Der quadratische Grundriss ähnelt einem Mühlespielbrett: es gibt einen äußeren, bis zu 5 Meter hohen Mauerring mit turmartigen Eckbastionen, und einen inneren, von dessen vier jeweils 25 Meter hohen Ecktürmen drei noch heute die ursprüngliche Höhe aufweisen: der Waagglockenturm, der im Rahmen einer Führung bestiegen werden kann, der Schulglockenturm, der Achtlöchrige Turm und der Pulverturm. Die Türme stehen je 66 Meter voneinander entfernt. Innerhalb der Burg steht im Zentrum die im Renaissancestil erbaute Kirche St. Michael.

Das Tor, das die Altstadt mit der Kirchenburg verbindet, war früher der einzige Zugang zur Anlage. Außen zeigt es Kragsteine für ein Fallgatter. Ein eisenbeschlagener Torflügel zeigt die Jahreszahl 1622 und enthält eine kleine Tür zum Durchschlupf für Verspätete. Die Gaden (hüttenartige Aufbauten der Gewölbekeller) waren früher wie die Keller in Privatbesitz und dienten als sicherer Aufbewahrungsort für Hab und Gut der Ostheimer Bürger. Die evangelische Michaelskirche bildet das Herz der Kirchenburg.

Historische Turmuhr

Im Waagglockenturm befand sich eine schmiedeeiserne Turmuhr mit Waagbalken. Da die Zeit nach Temporalstunden, also von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gemessen wurde, mussten die Waaggewichte täglich entsprechend der Tag- und Nachtzeit umgehängt werden: an langen Sommertagen nach außen (die Uhr lief langsamer) und für die kürzeren Nachtstunden nach innen (die Uhr lief schneller).

1706 wurde der Waagbalken durch ein deutlich präziseres Pendel ersetzt, die Uhr blieb bis 1917 in Betrieb, war dann ab 1963 verschollen und wurde 2013 bei einem Schweinfurter Uhrensammler wiederentdeckt. Seit Anfang 2014 nimmt sie nun wieder ihren ange­stamm­ten Platz ein.

Museum

Die Ausstellung im „Steinernen Gaden” stellt auf drei Ebenen in historischem Ambiente die wichtigsten Kirchenburgen in Südthüringen und Unterfranken vor. Eine Übersichtskarte, ein großes Holzmodell sowie bebilderte Kurzbeschreibungen stellen die verschiedenen Anlagen vor und beschreiben die wesentlichen Unterschiede.

POI

Beitrag, 22.5.2022

Vom Bauerndorf zum Weinort

Odel oder Reb­hänge? Eine vom Museums­leiter ver­hinderte Vor-Ort-Recherche warf beim Ver­fasser die Frage auf, über welches Museum er statt­dessen berichten könnte. Fündig wurde er im nahen Castell.

Museum, Ostheim vor der Rhön

Orgel­bau­museum

Orgeln von der Roma­nik (um 1100) bis zur Gegen­wart. Fas­zi­nie­ren­de Ein­blicke in die Tech­nik des Orgel­baus und dessen histo­ri­sche Ent­wick­lung. Be­deu­tend­stes Museum seiner Art in Europa.

Museum, Ostheim vor der Rhön

Wag­nerei­museum Stampff

Werk­statt-Museum mit Trans­mission, Rad­grube und aller­lei Werk­zeugen.

Bis 3.11.2024, Fladungen

Sauber­keit zu jeder Zeit

Ab 5.5.2024, Fladungen

Volumen und Struktur

Kathrin Hubls Werke laden nicht nur zur Be­trach­tung, sondern auch zur hapti­schen Be­geg­nung ein.

Schauplatz, Mellrichstadt

Doku­men­tations­zentrum

Ehe­ma­li­ges Stabs­ge­bäude der Ka­serne im Ori­gi­nal­zu­stand. Ehe­ma­li­ger Luft­schutz- und Füh­rungs­bunker, Mann­schafts­stuben, Kom­man­deur­zimmer, Modell der Kaserne, Uni­formen, Hand­feuer­waffen und schwere Waffen.

Museum, Mellrichstadt

Kreis­ga­le­rie

Be­deu­ten­de Ge­mälde- und Skulp­turen­samm­lung vom Ba­rock bis in die Gegen­warts­kunst. Werke be­deu­ten­der Künst­ler, die aus der Region stam­men oder hier gemalt haben, etwa der be­kannte Im­pres­sio­nist Hugo von Haber­mann.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998556 © Webmuseen Verlag