Version
5.6.2024
Kirchner, Dame im Wald zu „Ernst Ludwig Kirchner”, CH-7270 Davos Platz
Ernst Ludwig Kirchner, Dame im Wald, Porträt Nina Hard (Ausschnitt)

Ausstellung 13.10.24 bis 05.01.25

Ernst Ludwig Kirchner

Zwischen Malerei und Fotografie

Kirchner Museum

Ernst Ludwig Kirchner-Platz
CH-7270 Davos Platz
Ganzjährig:
Di-So 11-18 Uhr

Als Kirchner Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Fotografie begann, konnte er bereits auf eine Generation fotografisch geschulter Maler zurückblicken, die in der Lage waren, Manipulationstechniken der Fotografie in ihre Malerei zu integrieren. Als klassisch ausgebildeter Architekt und avantgardistischer Künstler war es für Kirchner schlicht unmöglich, seine Fotografie als rein technische Reproduktionsmöglichkeit unabhängig von der Kunstproduktion einzusetzen.

Die Ausstellung befasst sich mit dieser einzigartigen Verflechtung von Malerei und Fotografie im Œuvre des Malers.

POI

Ausstellungsort

Kirchner Museum

Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) lebte von 1917 bis zu seinem Tod in Davos. Sein Werk gilt als wegweisend im deutschen Expressionismus. Das Kirchner Museum beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken des Künstlers.

Stichwort

Ernst Ludwig Kirchner

Stichwort

Entartete Kunst

Stichwort

Erich Heckel

Museum, Davos Platz

Winter­sport­museum

Reich­haltige Samm­lung an Winter­sport­geräten und Doku­menten aus der Stiftung der Familie Jürg Kauf­mann, Davos. Pracht­volle Gegen­stände (Schlitten, Bob, Ski, Schlitt­schuhe, Curling-Material usw.) aus den Anfängen des Winter­sports bis hin zur Gegen­wart.

Museum, Davos Dorf

Heimat­museum Davos

Möblierte Interieurs der Bauern und Patrizier der Landschaft Davos (ehemaliger Zehngerichtebund). Hausrat, landwirtschaftliche Geräte, Werkzeuge. Alte Walser-Kornmühle, Kornspeicher. Flüela-Postkutsche. Anfänge der Tuberkulose-Sanatorien und Aufstieg von Davos. Schumacherwerkstatt.

Bot. Garten, Davos Platz

Bota­nischer Garten Alpinum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102473 © Webmuseen Verlag