Version
15.8.2015
 zu „Kleines Kirchengeschichtsmuseum St.Gumbertus (Museum)”, DE-91471 Illesheim

Museum

Kleines Kirchengeschichtsmuseum St.Gumbertus

Pfarramt Illesheim

Kirchstraße 6
DE-91471 Illesheim
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das kleine Spezialmuseum in der St.-Gumbertus-Kirche (erbaut im 12./13. Jh.) gibt mit Kunst- und Gebrauchsgegenständen früherer Zeiten – Kirchenmobiliar, Bestattungsgegenstände, Gemälde, historische Siegel, Bücher, Kultgeräte und baugeschichtliche Dokumente – einen Einblick in die örtliche Kirchengeschichte vom 16. bis ins 20. Jahr­hun­dert.

Als besonders wertvoll gilt neben einer Reihe von Ölgemälden eine Darstellung des Jüngsten Gerichts aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das Tafelbild mit der Darstellung Luthers unter den Heiligen diente vermutlich propagandistischen Zwecken während der konfessionellen Auseinandersetzungen in Westheim zur Zeit der Gegen­refor­mation.

POI

Museum, Bad Windsheim

Fränk. Frei­land­museum

Kultur­ge­schich­te und Volks­kunde der länd­lichen Be­völ­ke­rung vom Spät­mittel­alter bis in die Gegen­wart. Eines der größ­ten Frei­licht­museen Bayerns.

Museum, Bad Windsheim

Museum Kirche in Fran­ken

Ent­wick­lung des Pro­te­stan­tis­mus in Fran­ken von seiner Ent­ste­hung bis zur Gegen­wart.

Museum, Bad Windsheim

Reichs­stadt­museum im Ochsen­hof

Geschichte der ehemaligen Reichsstadt, mittelfränkische Hafnerware, Gefäße aus Windsheimer Zinn, Zunftdokumente, Textilien, Webstuhl, Stoffdruckmodeln.

Museum, Marktbergel

Muna-Museum

Ge­schich­te der ehe­mali­gen „Luft­haupt­munitions­anstalt Ober­dach­stetten” (MUNA), Kriegs­ereig­nisse in West­mittel­franken, Schick­sale von Fremd­arbeitern, Zwangs­ver­pflich­te­ten, Sol­da­ten und Zivil­be­völke­rung. Fahr­zeuge, Uni­formen, Aus­rüstung, Ab­zeichen und Waffen.

Schloss, Obernzenn

Blaues Schloss

Un­regel­mäßig drei­flüge­lige Anlage, mit dem Roten Schloss zu­sammen einen Binnen­hof ein­schlie­ßend, Eisen­guss­brücke von 1747, Garten­anlagen mit Garten­archi­tektur und Sand­stein­figuren aus dem 18. Jh.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2663 © Webmuseen Verlag