Museum
Das kleine Spezialmuseum in der St.-Gumbertus-Kirche (erbaut im 12./13. Jh.) gibt mit Kunst- und Gebrauchsgegenständen früherer Zeiten – Kirchenmobiliar, Bestattungsgegenstände, Gemälde, historische Siegel, Bücher, Kultgeräte und baugeschichtliche Dokumente – einen Einblick in die örtliche Kirchengeschichte vom 16. bis ins 20. Jahrhundert.
Als besonders wertvoll gilt neben einer Reihe von Ölgemälden eine Darstellung des Jüngsten Gerichts aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das Tafelbild mit der Darstellung Luthers unter den Heiligen diente vermutlich propagandistischen Zwecken während der konfessionellen Auseinandersetzungen in Westheim zur Zeit der Gegenreformation.
Museum, Bad Windsheim
Kulturgeschichte und Volkskunde der ländlichen Bevölkerung vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Eines der größten Freilichtmuseen Bayerns.
Museum, Bad Windsheim
Entwicklung des Protestantismus in Franken von seiner Entstehung bis zur Gegenwart.
Museum, Bad Windsheim
Geschichte der ehemaligen Reichsstadt, mittelfränkische Hafnerware, Gefäße aus Windsheimer Zinn, Zunftdokumente, Textilien, Webstuhl, Stoffdruckmodeln.
Museum, Marktbergel
Geschichte der ehemaligen „Lufthauptmunitionsanstalt Oberdachstetten” (MUNA), Kriegsereignisse in Westmittelfranken, Schicksale von Fremdarbeitern, Zwangsverpflichteten, Soldaten und Zivilbevölkerung. Fahrzeuge, Uniformen, Ausrüstung, Abzeichen und Waffen.
Schloss, Obernzenn
Unregelmäßig dreiflügelige Anlage, mit dem Roten Schloss zusammen einen Binnenhof einschließend, Eisengussbrücke von 1747, Gartenanlagen mit Gartenarchitektur und Sandsteinfiguren aus dem 18. Jh.