Version
22.5.2017
Schnittlauch zu „Klostergärtlein (Garten)”, DE-75365 Calw
Akelei zu „Klostergärtlein (Garten)”, DE-75365 Calw

Garten

Klostergärtlein


DE-75365 Calw
April bis Okt:
Di-Fr 13-16 Uhr
Sa-So 12-17 Uhr
Nov bis März:
geschlossen

Der Kräutergarten mit heimischen Heilkräutern nach mittelalterlichem Vorbild befindet sich hinter der Aureliuskirche im Bereich des ehemaligen Kreuzganges. In den 37 Beeten finden sich ca. 50 verschiedene Pflanzenarten z.B. aus „Walahfrieds Kräutergarten” und dem „Arzneischatz der Hildegard von Bingen”.

POI

Haupthaus, Calw

Kloster­museum Hirsau

Herzogliches Amtshaus mit Fundgegenständen aus den Klöstern, Hirsauer Klosterkultur, bauliche Zusammenhänge des Peter- und Paul Klosters im Modell.

Museum, Calw

Hermann-Hesse-Museum

1990 eröff­netes Museum im histo­ri­schen Stadt­palais "Haus Schüz" nahe dem Geburts­haus des Dichters. Es zeigt die um­fang­reich­ste Samm­lung über den Literatur­nobel­preis­träger von 1946 und welt­weit meist­ge­lesenen deutsch­sprachi­gen Autor des 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Calw

Palais Vischer

Stadt­ge­schichte, wich­tige Per­sonen (Calwer Com­pagnie, Apo­theker­familie Gärtner, Rüleins Buch zum Berg­bau), alte An­sich­ten der Stadt, Wohn­kultur um 1800.

Museum, Calw

Der Lange Calw

Ein­zi­ger er­hal­te­ner Turm der Stadt­be­fe­sti­gung, einst Ge­fäng­nis, heute Aus­sichts­turm und kleines Museum. Ge­schichte der alten Schutz­be­festi­gung der Stadt und das Leben in früherer Zeit.

Bis 27.4.2025, Baden-Baden

Yoshi­tomo Nara

Die Aus­stellung zeigt anhand von Gemälden, Zeich­nungen, Skulpturen und Installa­tionen aus vier Jahr­zehnten die erste große Retro­spektive des Künstlers in Deutschland.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3225 © Webmuseen Verlag