Museum
Im ältesten Profanbau des Landkreises, einem früheren Speichergebäude des ehemaligen Zisterzienserklosters, zeigt das Klosterhofmuseum seine Ausstellungen zur klösterlichen Wirtschaftsgeschichte.
Ein Kloster war nämlich nicht nur eine Stätte des Gebetes und des Gottesdienstes, sondern zugleich auch ein Wirtschaftsbetrieb mit Ackerbau, Viehzucht, Handwerk und städtischen Handelsniederlassungen.
Der nach historischen Vorbildern neu angelegte Kräutergarten vermittelt Wissenswertes über die Entwicklung und Bedeutung klösterlicher Kräutergärten und die Geschichte und Verwendungsmöglichkeiten der Pflanzen für Medizin und Küche.
Museum, Diesdorf
Typisch altmärkisches Dorf. Mehr als zwanzig Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie historisch angelegte Bauerngärten. Niederdeutsche Hallenhäuser, Speicher und Torhäuser, Schmiede und Bockwindmühle, Taubenturm, Backhaus und Dorfschule.
Museum, Suderburg-Hösseringen
Kulturgeschichte der Lüneburger Heide vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Landwirtschaft, Handwerk. Waldgeschichtspfad Schooten, illustriert von Marunde.
Mühle, Gifhorn
16 funktionsbereite Mühlen unterschiedlicher Bauarten in Originalgröße aus Griechenland, Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, Holland, Russland und Korea. Maßstabgetreue Mühlenmodelle und Objekte zur Mühlentechnik.
Museum, Wolfsburg
Hochrangige Werke der modernen Kunst. Bestandsausstellungen mit Werken, die auf vielfältige Weise das breite Spektrum zeitgenössischer Kunst widerspiegeln.
Museum, Steinhorst
Schulgeschichte, Entwicklung des Schulwesens auf dem Lande. Die zentralen Kulturtechniken Schreiben, Lesen und Rechnen. Originale Schreibgeräte, Fibeln und andere Unterrichtsmaterialien. Historisches Klassenzimmer.