Klostermuseum St. Georgen
Die ehemalige Benediktinerabtei St. Georgen ist eines der bedeutendsten Schweizer Baudenkmäler aus der Zeit des späten Mittelalters und der frühen Renaissance. Sie wurde im 11. Jh. gegründet und erfuhr im 14. bis 16. Jh. und im 19. Jh. einschneidende bauliche Veränderungen.
Das Kloster umfasst Klausurgebäude mit Kapitelsaal, Refektorien, Dormitorien, Abtsstuben und Abtskapelle. Von besonderer Bedeutung sind der spätgotische Kreuzgang und der sogenannte Festsaal, errichtet 1515 unter dem letzten Abt, David von Winkelsheim. Er beherbergt einen der wichtigsten Malereizyklen der frühen Neuzeit nördlich der Alpen.
Das Kloster wurde im Zuge der Reformation 1525 aufgehoben. 1926 erwarb die Gottfried Keller-Stiftung die Klosteranlage mit Unterstützung des Kantons Schaffhausen und der Stadt Stein am Rhein.