Version
18.4.2024
(modifiziert)
 zu „Museum Knoblauchhaus (Museum)”, DE-10178 Berlin
Bild: Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin, Foto: Setzpfandt
 zu „Museum Knoblauchhaus (Museum)”, DE-10178 Berlin
Bild: Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin, Foto: Setzpfandt
 zu „Museum Knoblauchhaus (Museum)”, DE-10178 Berlin
Bild: Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin, Foto: Setzpfandt

Museum

Museum Knoblauchhaus

Poststraße 23
DE-10178 Berlin
030-24002-162
info@stadtmuseum.de
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-18 Uhr

Das Knoblauchhaus neben der Nikolaikirche ist eines der wenigen erhaltenen Berliner Bürgerhäuser des 18. Jahrhunderts. Die original rekonstruierten Wohnräume sind den Mitgliedern der Familie Knoblauch gewidmet. Eins Wohnhaus mit Kontor der Knoblauchschen Seidenbandhandlung, wurde das Knoblauchhaus nach der Restaurierung 1989 als Museum eröffnet. Den Schwerpunkt der Exponate bildet die „Berliner Wohnkultur des Biedermeiers“. Familiendokumente informieren über soziales Leben, Wirtschaft, Politik und Architektur dieser Zeit.

POI

Museum, Berlin

Museum Ephraim-Palais

Ber­li­ner Kunst- und Kultur­ge­schich­te des 19. und 20. Jahr­hun­derts. „Ber­liner Chic - Mode von 1820 bis 1990”.

Sakralbau, Berlin

Nikolai­kirche

Ber­lins älteste Kirche und ihre Ge­schich­te.

Museum, Berlin

Hanf­museum

Euro­pas größte Aus­stel­lung über die alte Kultur­pflanze Hanf. Infor­ma­tio­nen über die vielf­älti­gen Nutzungs­mög­lich­keiten des Hanfes - von der tradi­tio­nellen Ver­arbei­tung zu Seilen, Tex­tilien und Papier bis hin zu moder­nen Dämm­vliesen und Kos­metik.

Verbund, Berlin

Hum­boldt Forum im Berliner Schloss

Ein Ort für die Kunst und die Kulturen der Welt, für die Wissen­schaft und den Austausch.

Bis 28.9.2025, Berlin

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Im Brenn­glas der Moderne entwickelten sowohl die franzö­sische Bild­hauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer eine künstle­rische Vitalität, die inter­nationale Strahl­kraft en­faltete und bis heute nachwirkt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6261 © Webmuseen Verlag