Version
23.5.2024
(modifiziert)
König Otto von Griechenland zu „König-Otto-von-Griechenland-Museum (Museum)”, DE-85521 Ottobrunn
 zu „König-Otto-von-Griechenland-Museum (Museum)”, DE-85521 Ottobrunn
König-Otto-Museum zu „König-Otto-von-Griechenland-Museum (Museum)”, DE-85521 Ottobrunn

Museum

König-Otto-von-Griechenland-Museum

Rathausplatz 1
DE-85521 Ottobrunn
089-60808-141,172
jan_murken@web.de
Ganzjährig:
Do 15-18 Uhr
Sa 10-13 Uhr

Die Gemeinde Ottobrunn verdankt ihren Namen König Otto von Griechenland, dem Sohn des Königs Ludwig I. von Bayern. Thematisch dreht sich alles um das Leben des bayerischen Prinzen. Dabei wird auf die historischen bayerisch-griechischen Beziehungen, die Aspekte des Philhellenismus und des griechischen Freiheitskampfes gegen die türkische Herrschaft sowie auf Ottos Herrschaft in Griechenland eingegangen.

Die Ausstellungsstücke reichen von Silber und Porzellan des königlichen Tisches bis hin zu Gemälden, die das damalige Griechenlandbild ausdrücken.

POI

Bis 2.3.2025, München

Bildgeschichten

Münchner, die sich wenige Jahre zuvor noch als gleich­berechtigte Mitglieder der Stadt­gesellschaft haben porträtieren lassen, wurden ab 1933 syste­matisch entrechtet und verfolgt.

Bis 19.1.2025, München

Betörend schön

Soge­nannte „meiren hua” gehören zum Bild­inventar der chine­sischen Malerei und werden gerne mit Ver­führung und der Lebens­welt von Kurti­sanen in Ver­bindung gebracht.

Bis 18.5.2025, München

Der Kolo­nia­lis­mus in den Dingen

Das Museum Fünf Konti­nente wurde 1868 gegründet und präsen­tierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.

Bis 9.2.2025, München

Visual Inve­sti­gations

In einer Welt, in der politische und militärische Konflikte sowie die Folgen des Klima­wandels immer mehr Menschen zu Flucht und Protest zwingen, erscheint es nur folgerichtig, dass auch die Archi­tektur verstärkt zur Aufklärung von Gewalt und Unrecht beiträgt.

Bis 26.1.2025, München

Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life

Im Umfeld von MTV, Discos, Voguing, Hip-Hop, New Wave und Graffiti zeichnet die Aus­stellung Warhols und Harings Künstler­freund­schaft nach. Dabei offenbart sie Parallelen in ihrem künstle­rischen Selbst­ver­ständnis.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2855 © Webmuseen Verlag