Beitrag v.
6.6.2023
Hartung, Liegende Figuren zu „Von Kollwitz bis Serra”, DE-64283 Darmstadt
Karl Hartung, Liegende Figuren, 1908-1967, Kohle auf Papier
© HLMD / VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD

Ausstellung 07.06. bis 03.09.23

Von Kollwitz bis Serra

Bildhauer:innen zeichnen

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Friedensplatz 1
DE-64283 Darmstadt
05151-3601200
info@hlmd.de
Ganzjährig:
Di, Do-Fr 11-18 Uhr
Mi 11-20 Uhr
Sa-So+Ft 11-17 Uhr

die Ausstellung präsentiert Zeichnungen von Bildhauerinnen und Bildhauern der Moderne aus der Graphischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Sie machen anschaulich, dass bildhauerisch zu arbeiten immer eine dreidimensionale Vorstellung voraussetzt. Die Darstellung wirkt wie aus einem Block heraus entwickelt, auch wenn die Zeichnung gar nicht als Vorbereitung für Skulptur oder Plastik gedacht ist. Die Gesamtkomposition verzichtet oft auf die Gestaltung des Hintergrundes. Wesentlich ist dagegen die klare Herausarbeitung der Kontur, der Faltungen und Knicke. Das geschieht in der Regel mit einem schwarzen Zeichenmedium, mit Bleistift, Kohle oder Tusche, die den plastischen Gedanken schwarz auf weiß formulieren.

Die „Bildhauerzeichnung“ wurde erstmals 1977 als eigene künstlerische Gattung betrachtet. Ihr war im Rahmen der documenta 6 eine eigene Abteilung gewidmet. Seither ist das Interesse an dieser Art der Zeichnung kontinuierlich gewachsen. Die Graphische Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt umfasst mittlerweile einen Schatz von an die 300 Zeichnungen von Bildhauerinnen und Bildhauern. Sie entsprechen den Sammlungsschwerpunkten unseres Hauses im Bereich der Skulpturen und Plastiken des 19. und 20. Jahrhunderts und ergänzen diese komplementär.

Die Ausstellung in den vier Kabinetten der Karl Freund-Galerie führt vom Figurativen zum Abstrakten. Den Auftakt macht das Porträt (Käthe Kollwitz, Gustav Seitz). Es folgen Themen wie Akt und Tiere (Fritz Schwarzbeck, Emy Roeder, Hermann Geibel). Die körperbezogene Bildlichkeit bleibt im Konkreten verhaftet (Christoph Voll, Gerhard Marcks, Richard Heß), um schließlich mit der Form der Stele, des Bogens, der Landschaft die menschliche Figur in eine anthropomorphe Abstraktion zu überführen (Wilhelm Loth, Helga Föhl, Lothar Fischer, Jürgen Brodwolf). Die abstrakte Bildhauerzeichnung bezieht sich vorwiegend auf die Übersetzung von Linien in den Raum und entwirft mit Vorliebe Stahlplastiken, bisweilen physisch mächtig und in gigantischem Format (Erich Hauser, Norbert Kricke, Richard Serra). Ebenso gibt es präzise Konstruktionszeichnungen zur Festlegung von Rauminstallationen (Fred Sandback, Ulrich Rückriem). In der Konzeptkunst ab den 1970er Jahren dient die Zeichnung zur entscheidenden Materialisierung der künstlerischen Idee. Eine reale Umsetzung steht nicht mehr im Vordergrund (John Cage). Selbst in den Werken der Land Art oder des Environments bleiben anthropomorphe Bezüge nicht zuletzt im Zeichenakt maßstabsetzend (Richard Serra, John Cage, Vera Röhm).

Die Ausstellung zeigt 68 Arbeiten auf Papier in Kombination mit einigen ausgewählten Kleinplastiken von beteiligten 35 Bildhauerinnen und Bildhauern.

POI

Ausstellungsort

Hessi­sches Landes­museum Darm­stadt

Eines der älte­sten öffent­lichen Museen Deutsch­lands, um­fas­send saniert und auf den Stand des 21. Jahr­hun­derts ge­bracht. Zahl­reiche unter­schied­liche Samm­lun­gen aus den Be­rei­chen Kunst-, Kultur- und Natur­ge­schichte.

Bis 2.6.2024, im Haus

Tod und Teufel

Erst­mals be­leuch­tet eine Schau das Erbe und die Fort­führung unter­schied­licher künstle­rischer Strate­gien des Horrors in Mode, Musik, Film, sowie in der zeit­ge­nössi­schen Kunst.

Dependance, Lorsch

Ab­tei­lung für Volks­kun­de

Dependance, Darmstadt

Druck­museum - Haus für Indu­strie­kultur

Schloss, Darmstadt

Schloss­museum

Samm­lung zur Ge­schich­te der ehe­ma­ligen Land­grafen­schaft sowie des späte­ren Groß­herzog­tums Hessen. Fürst­liche Wohn­kultur von der Zeit des Barock bis hin zum späten 19. Jahr­hundert.

Bot. Garten, Darmstadt

Prinz-Georgs-Garten

Kleinod baro­cker Garten­kunst in Gestalt eines inti­men Nutz- und Zier­gartens mit einer Vielfalt an Pflanzen.

Museum, Darmstadt

Aus­stellungs­geb. Mat­hilden­höhe

Aus­stellungs­gebäude auf dem höchsten Punkt der Mathilden­höhe mit weit­räumigen Ter­rassen und gestaf­fel­ten Pergolen, erbaut von Joseph Maria Olbrich 1907-08. Künstler­atelier und Künstler­wohn­häuser, Platanen­hain.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101716 © Webmuseen Verlag