Museum, Remagen
Verbindung aus historischem Bahnhof und modernem Neubau in spektakulärer landschaftlicher Lage. Ausstellungen mit internationaler moderner und zeitgenössischer Kunst. Arbeiten von Hans Arp und von Sophie Taeuber-Arp, Gemälde vom Mittelalter bis in die Moderne.
Schauplatz, Remagen
Geschichte der Brücke und ihrer Eroberung. Liste der Kriege und der Kriegstoten, Friedensnobelpreisträger.
Museum, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Grundriß des Herrenhauses eines römischen Landsitzes aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n.Chr.
Museum, Bad Breisig
Über 400 historische Puppen, dazu Puppenstuben und Bären, von 1800-1920.
Museum, Remagen
Archäologische Funde aus dem Kastell Rigomagus. Zivilsiedlung und Gräberfeld aus dem 1. bis 4. Jahrhundert n.Chr., Terra sigillata Manufaktur Sinzig aus dem 2. Jahrhundert n.Chr., Leben und Tod in einem römischen Hilfstruppenkastell
Techn. Denkmal, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Lange Zeit geheimstes Bauwerk in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Umfangreiche Dokumentation und Originalgegenstände am originalen Schauplatz.
Gebäude, Adenau
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Im Erdgeschoß Küche, gute Stube und Milchküche mit fließend Wasser. Kinderzimmer, Elternschlafzimmer, Webzimmer.
Museum, Adenau
Museum, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Museum, Oberzissen
Synagoge, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Museum, Bad Neuenahr-Ahrweiler
In einem Rundgang durch Ausstellung, historischen Weinkeller und je nach Wetterlage in den Weinlehrberg werden die Besucher mit dem Alltag und den Geheimnissen der Winzer und Kellermeister vertraut gemacht.
Museum, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Museum, Sinzig
Stadtmodell des Sinziger Künstlers Franz Steinborn, das die Stadt Sinzig im Jahr 1650 zeigt. Aquarelle, Ölgemälde und Graphiken des 19. Jahrhunderts, sakrale Holzplastiken. Handwerksgeräte aus römischer Zeit.
Museum, Hoffeld (Eifel)
Museum, Wassenach
Eine der größten privaten Sammlungen historischer Tasteninstrumente in Deutschland in einem spätbarocken Burghaus aus dem Jahre 1772. Tasteninstrumente aus dem 17. bis 19. Jahrhundert: Hammerflügel, Orgel, Spinett, Clavichord und Cembalos.
Museum, Weibern in der Eifel
Ehemaliger Bahnhof der Brohltal-Eisenbahn in Weibern. Rolle des Tuffgesteins für die Region: bereits die Römer schätzten ihn. Steinbruchmodell und alte Handwerkszeuge, Sammlung Eifeler Gesteine.
Museum, Kaltenborn
Museum, Bad Bodendorf
Fotosammlungen, Gegenstände und Dokumente der Ortsgeschichte. Geschichte des Bad Bodendorfer Wassers, alte Berufe & altes Handwerk.
Bis 26.10.2025, Bonn
Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils: Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Konsum. Eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nötig.
Museum, Bonn
Rheinischer Expressionismus mit Hauptwerken August Mackes, westdeutsche Kunst der 1950er bis 1990er Jahre. Werkgruppen einzelner Künstler wie z. B. Georg Baselitz, Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Sigmar Polke und Rebecca Horn.
Museum, Bonn
Umfangreiche Dauerausstellung und Wechselausstellungen zur neueren deutschen Geschichte: informativ und unterhaltend, erlebnisorientiert und besucherfreundlich, interaktiv und multimedial.
Museum, Bonn
„Unser Blauer Planet Leben im Netzwerk”: großräumig im zentralen Kuppelraum des Erdgeschosses inszenierte Savannenlandschaft. Nachbildung eines Baobabs, eines Affenbrotbaumes.
Bis 27.4.2025, Köln
Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Ab 12.4.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.
Schloss, Königswinter
Inbegriff der Rheinromantik des späten 19. Jahrhunderts. Großformatige Wandgemälde in Jagd- und Nibelungenzimmer, Musikzimmer. Schloßanlagen mit romantischer Architektur. Museum zu Schlossgeschichte und zu den Restaurierungsarbeiten.
Museum, Bonn
Kunst- und kulturgeschichliche, naturwissenschaftliche sowie archäologische Ausstellungen.