Museum, Freinsheim

Histo­ri­sches Spiel­zeug­museum Freins­heim

Erstes und ein­zi­ges „Bing-Muse­um” der Welt. Private Samm­lung von Bing Spiel- und Haus­halts­waren.

Museum, Bad Dürkheim

Stadt­museum Bad Dürk­heim

Ent­wick­lung der Stadt und ihrer Um­ge­bung von den ersten Sied­lungs­spuren in der Jung­stein­zeit bis in die Gegen­wart.

Burg, Bad Dürkheim

Burg­ruine Harden­burg

Von den Leiningern vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert zum Residenzschloß ausgebaute Burg. Rekonstruierter Renaissancegarten und Obstgarten. Eine der größ­ten und ein­drucks­voll­sten Ruinen des Landes.

Museum, Deidesheim

Museum für Wein­kultur

Trink­ge­fäße von der Antike über die Zeit des Jugend­stils bis zur Gegen­wart. Winzer, Wein­kommi­ssare und Küfer in lebens­großen Dio­ramen. Nach­ge­baute Winzer­wohnung aus der Zeit um 1900. Wein und Religion, Wein auf Münzen und Brief­marken. Eti­ketten­samm­lung.

Museum, Bad Dürkheim

Salinen­museum im Gradier­bau

Museum, Bad Dürkheim

Pfalz­museum für Natur­kunde

Fas­zi­nie­rende Viel­falt von Natur­schätzen: Mine­ralien, Gesteine und Ver­stei­ne­run­gen, Schnecken, Krebse und Schmetter­linge, Ske­lette, Vögel und Säuge­tiere.

Museum, Deidesheim

Museum für Film- und Foto­technik

Ent­wick­lung der Film- und Foto­technik von den An­fän­gen im 19. Jahr­hun­dert bis in die heu­tige Zeit. Film- und Fernseh­kameras, Projek­toren, Video- und Hoch­ge­schwindig­keits­kameras. Ent­wick­lung des Amateur­films und der Foto­grafie. Kame­ras und Projek­toren.

Museum, Grünstadt

Museum im Alten Rat­haus

Stadt­ge­schichte, Stein­gut der einst hier an­säs­sigen Fabrik, Grün­stadter Maler (See­katz, Schle­sin­ger u.a.), Ge­schich­te der Grün­städter Braue­reien.

Museum, Wachenheim a.d.Weinstr.

Kelle­rei­muse­um

Museum, Elmstein

Alte Samen­klenge Elm­stein

Ge­win­nung der kost­baren Samen, Jagd, Arbeit der Förster und Wald­arbei­ter, Köh­le­rei und Harz­ge­winnung, Holz­trans­port, Anzucht von Forst­pflanzen und selte­nen Obst­baum­sorten.

Museum, Neuleiningen

Leiningerland-Museum an der Münze

Ent­wick­lung der Bau­sub­stanz vom Ge­wölbe­keller bis zur auf­wändig re­stau­rierten Stuck­decke aus dem 18. Jahr­hun­dert. Geologie in der Region. Hand­werk und Haus­halt. Land­wirt­schaft­liche Geräte im Stall, Gewölbe­keller und Hof.

Werkstatt, Friedelsheim

Histo­rische Schmiede

Museum, Bad Dürkheim

Frei­licht­museum Röm. Wein­gut Weil­berg

"Villa Ru­stica" (römi­sches Land­gut mit Herren­haus und Wirt­schafts­ge­bäuden) in den Wein­bergen ober­halb von Ungstein. Auf­grund von Münz­funden geht man davon aus, daß das Wein­gut um 400 n. Chr. bei einem Einfall der Ale­man­nen zer­stört wurde.

Museum, Hettenleidelheim

Heimat­museum und Archiv Karl Blum

Ton­berg­bau in der Region, Küche von 1900, Archiv Karl Blum.

Museum, Wachenheim a.d.Weinstr.

Waagen­museum

Rund 500 Waagen und gut 1.000 Gewichte, darunter Rari­täten wie die Jockey-Waage aus Eng­land aus dem Jahre 1850 oder eine Faß­waage aus Frank­reich mit dem Eich­datum 1927. Ent­wick­lung der Wiege-Instru­mente.

Museum, Freinsheim

Hand­werker­museum im Tor­turm

Stadt­turm der mittel­alter­lichen Stadt­mauer. Kom­plette Ein­rich­tung der frühe­ren Orts­bäcke­rei Voll­weiler um 1900. In zwei kleinen Turm­räumen Doku­men­ta­tion der Berufe Schlosser, Zimmer­mann und Küfer. Atelier für Hand­werks- und Hexen­kunst.

Museum, Haßloch

Heimat­museum Älte­stes Haus

Werkstatt, Elmstein

Wappen­schmiede Elmstein

Histo­rische Elm­steiner Wappen­schmiede mit kom­pletter Ein­richtung samt Schmiede­werk­zeug. Schmiede­vorführungen, Wappen­schmiede­museum.

Museum, Frankeneck

Papier­macher- und Heimat­museum

Museum, Neuleiningen

Museum im Turm Neu­leiningen

Süd­öst­licher der vier Türme der Kastell­burg. Stein­metz-Werk­zeuge und Burg­modell. Ent­wick­lung des Ortes zur Stadt. Bischof Rein­hard von Rüp­pur, Graf Hesso und Gräfin Eva. Tafel-, Koch- und Vorrats­geschirr aus dieser Zeit.

Museum, Quirnheim

Motor­rad- und Technik­museum Lei­ninger­land

Bis 25.5.2025, Mannheim

Ein Kurfürst auf Zukunftskurs

Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissen­schaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsen­tation zeigt, wie über­raschend innovativ der Regent war.

Museum, Neustadt a.d. Weinstraße

Museum Ham­bacher Schloss

Ausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!": auf dem dem Turm wurde am 27. Mai 1832 die erste deutsche Trikolore in den Farben schwarz-rot-gold aufgepflanzt.

Bis 29.6.2025, Heidelberg

Auf Rem­brandts Spuren

Museum, Mannheim

Städtische Kunst­halle Mann­heim

Über­re­gio­nal be­kann­te Samm­lun­gen der Male­rei und Pla­stik des 19. und 20. Jahr­hun­derts, Gra­phi­sches Kabi­nett. Im­pres­sio­nis­mus, Ex­pres­sio­nis­mus, Neue Sach­lich­keit, Infor­mel. Beck­mann, Dix, Kan­din­sky, Klee, Lieber­mann, Cé­zanne. Inter­natio­nale Skulp­tur.

Museum, Mannheim

TECHNO­SEUM

200 Jahre Indu­stria­li­sie­rungs­ge­schich­te, Ins­ze­nie­run­gen zur Tech­nik- und Sozial­ge­schichte, inter­aktive Ex­peri­men­tier­felder zu Natur­wissen­schaften und Technik.

Museum, Mannheim

Museum Zeug­haus

Kunst- und Kultur­ge­schich­te, Kleider und Möbel, Theater, Musik­instru­mente und Foto­grafie. Stadt­ge­schichte Mann­heims.

Museumsbahn, Neustadt a.d. Weinstraße

Ku­ckucksbäh­nel im Pfäl­zer­wald

Museum, Enkenbach-Alsenborn

Circus­museum Bajas­seum

Die Ge­meinde Alsen­born ist als "Heimat der Seil­tänzer" bekannt. An­fänge der Alsen­borner Arti­sten, im Volks­mund "Bajasse" genannt, die ab 1825 als Alter­native zur Aus­wan­de­rung eine be­son­dere Art des Wander­ge­werbes ent­wickel­ten.

Bis 27.4.2025, Heidelberg

Astro­nomie für alle

Was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Mondphasen auf sich? Wo im Sonnensystem befindet sich Erde?

Schloss, Mannheim

Barockschloss Mann­heim

Absolu­tisti­sche, spät­barocke Schloss­anlage mit monu­men­talen Aus­maßen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971146 © Webmuseen Verlag