Bis 26.1.2025, Kamenz
Als geschickte Flugakrobaten beherrschen Greifvögel den Luftraum und verkörpern zugleich Stärke, Schnelligkeit und Eleganz.
Museum, Bautzen / Budyšin
Archäologische Funde der Region. Geschichte der Stadt. Oberlausitzer Volkskunde und Volkskunst. Sammlung sakraler Plastiken des 15. bis 17. Jahrhunderts. Deutsche Malerei.
Museum, Kamenz
Geologie, Zoologie, Botanik, Landschaftskunde, regionale Ökosystemforschung.
Museum, Bautzen / Budyšin
Historische Trinkasserversorgung, eingebunden in die Stadtbefestigung von Bautzen.
Erlebnisort, Bautzen / Budyšin
Erlebnisort, Bautzen / Budyšin
Saurierpark mit über 200 Sauriern und urwaldartiger Pflanzenwelt.
Museum, Bautzen / Budyšin
Alles was man über Senf wissen sollte, von der Kulti|vierung der Senf|pflanze bis zur Her|stellung und zum Gebrauch. Origi|nal-Senf|mühle aus dem vorigen Jahr|hundert, Koch|bücher, Mena|gen, origi|nale Bieder|meier-Laden|ein|rich|tung.
Museum, Hoyerswerda
Renaissanceschloß. Ur- und Frühgeschichte, Stadt- und Regionalgeschichte, sorbische Volkskultur. Dreißigjähriger Krieg (in Vorbereitung).
Zoo, Hoyerswerda
Im Zoo Hoyerswerda warten in den Abschnitten Europa. Asien, Afrika, Südamerika, Australien und in der Tropenhalle viele Tiere darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden.
Museum, Kamenz
Sakralbau, Kamenz
Sakralmuseum und geweihte Kirche in einem. Sakrale Kunstschätze von europäischem Rang. Beeindruckender Kirchenraum.
Museum, Bautzen / Budyšin
Liturgische Geräte und Textilien der Spätgotik und der Barockzeit und des Historismus.
Museum, Bautzen / Budyšin
Geschichtliche Entwicklung der Sorben in der Ober- und Niederlausitz bis zum 19. Jh., sorbische Literatur von der ersten Handschrift um 1500 bis zum neuesten Buch. Sorbische Volkstrachten.
Museum, Bernsdorf
Leben und Arbeit der sorbischen Bauern.
Museum, Kamenz
Museum, Bautzen / Budyšin
Gebäude, Radeberg
Ehemaliger Wohnturm. Handwerkliche und industrielle Entwicklung Radebergs. Fernseher die in Radeberg (Sachsenwerk, Rafena, Robotron) von 1952 bis 1990 produziert wurden. Historisches Mobiliar und Renaissance-Kamin.
Museum, Weißenberg
Historische Entwicklung des Pfefferkuchens und der Pfefferküchlerei. Einziges techn. Denkmal des Pfefferkuchenhandwerkes in Europa. Erbaut um 1650 mit altdeutschem Backofen und Knüppel- oder Riegelesse, bis 1937 im Besitz der Familie Bräuer-Opitz.
Museum, Haselbachtal
Ehemaliger Steinbruchbetrieb der Granitindustrie. Technik zur Förderung, Bearbeitung und Verladung des Gesteins. Werkzeuge und Kleingeräte, Schriftstücke, Fotos, Gemälde und Zeichnungen. Lehrpfad.
Museum, Elsterheide
1938/39 Kriegsgefangenenlager, später unter sowjetischer Führung Lager für gefangene Wehrmachtsangehörige, zuletzt für Lager Vertriebene aus den ehemals deutschen Ostgebieten.
Museum, Rietschen
Denkmalgeschützte Gebäude, die dem Braunkohlenabbau weichen mußten, originalgetreu wieder zusammengesetzt. Bild eines Lausitzer Heidedorfes, wie es im 19. Jahrhundert ausgesehen haben könnte.
Kamenz
Umfangreicher Bibliotheksbestand.
Museum, Hoyerswerda
Leben und Werk der Schriftstellerin Brigitte Reimann. Authentisch nachempfundenes Arbeitszimmer.
Museum, Lauta
Geschichte vom sorbischen Lubuš, über die Bergarbeitergemeinde Laubusch bis zum Ortsteil der Stadt Lauta. Im Mittelpunkt die Entwicklung des Braunkohlenbergbaus.
Museum, Elsterheide
240 Jahre alte Schrotholzscheune. Ständige Schau zum sorbischen Brauchtum, originale Arbeitsgeräte. Von einheimischen Volkskünstlern verzierte Ostereier.
Museum, Bautzen / Budyšin
Museum, Sohland an der Spree
Museum, Radeberg
Wohnen, Arbeit, Bildung und Erziehung, Dorfgeschichte. Gerätschaften alter Gewerke, landwirtschaftliche Geräte.
Museum, Radeberg
Geschichte des Ortes, ehemaliges sächsisches Kurbad „Augustusbad”, Herrmannsbad, Liegauer Schwimmbad u.v.m.
Museum, Pulsnitz
Gebäude, Pulsnitz
Schauwerkstatt, die den ungefähren Eindruck einer Pfefferküchlerei um 1900 mit Maschinenbetrieb und Handausstattung vermittelt. Historische Ladeneinrichtung.
Museum, Weißenberg
Wohnhaus und Atelier des sorbischen Künstlers Martin Nowak Neumann. Der Laden, der zur Zeit seiner Kindheit Haupteinnahmequelle der Familie war, sowie das Umfeld, in dem Martin Nowak-Neumann wirkte.
Museum, Cunewalde
Museum, Schmölln