Museum, Calw
1990 eröffnetes Museum im historischen Stadtpalais "Haus Schüz" nahe dem Geburtshaus des Dichters. Es zeigt die umfangreichste Sammlung über den Literaturnobelpreisträger von 1946 und weltweit meistgelesenen deutschsprachigen Autor des 20. Jahrhunderts.
Sakralbau, Calw
Herzogliches Amtshaus mit Fundgegenständen aus den Klöstern, Hirsauer Klosterkultur, bauliche Zusammenhänge des Peter- und Paul Klosters im Modell.
Museum, Nagold
Stadt- und Alltagsgeschichte. Städtische Galerie.
Museum, Calw
Einziger erhaltener Turm der Stadtbefestigung, einst Gefängnis, heute Aussichtsturm und kleines Museum. Geschichte der alten Schutzbefestigung der Stadt und das Leben in früherer Zeit.
Museum, Calw
Stadtgeschichte, wichtige Personen (Calwer Compagnie, Apothekerfamilie Gärtner, Rüleins Buch zum Bergbau), alte Ansichten der Stadt, Wohnkultur um 1800.
Museum, Calw
Lebensgewohnheiten und Einrichtungsgegenstände eines gutsituierten Bauern um die Jahrhundertwende.
Museum, Calw
Wasserwerkstätten, Fellstube und Zurichtraum. Trockenverarbeitung der Felle und Häute sowie deren Vermessung. Im ehemaligen Wohngeschoss Dokumentation über die Gerbereitradition in Calw, die Methoden des Gerbens und die entsprechenden Endprodukte.
Museum, Nagold
In diesem bezaubernden Garten trafen der Nagolder Apotheker Gottlieb Heinrich Zeller und der berühmte Dichter Eduard Mörike zusammen. Gartenlaube von 1832, Gartenhaus von 1862 und Museum.
Museum, Neubulach
Ehemaliges Atelier von Albert Volz. Einblick in das künstlerische Schaffen des Bildhauers und Graevenitz-Schülers.
Museum, Bad Herrenalb
Schindelverkleidetes Gartenhaus (1860) zum Kurhaus. Handgefertigte Feierabendziegel (Motivziegel) der Sammlung Edmund Bernt, auf denen Ziegler über die Jahrhunderte Alltägliches und Außergewöhnliches festhielten.
Museum, Althengstett
Restauriertes Waldenserhaus. Lebensumstände der bäuerlichen Bewohner um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Museum, Altensteig
Modellanlage zur ehemaligen Schmalspurbahn Nagold – Altensteig im Maßstab 1:87 mit 70 originalgetreuen Gebäuden.
Museum, Schömberg
Kurortgeschichte, begehbares Bilderbuch, dörfliches Leben. Wechselausstellungen in Zusammenarbeit von Heimat- und Geschichtsverein, Kunstkreis und Touristik- und Kur.
Museum, Neuweiler
Museum, Unterreichenbach
Die Flößerei und ihre wirtschaftliche Bedeutung bis zur Einstellung im Jahr 1911. Floßmodelle, Dokumente und historische Handwerkszeuge von Flößern und Holzfällern.
Garten, Calw
Kräutergarten im Bereich des ehemaligen Kreuzganges mit heimischen Heilkräutern nach mittelalterlichem Vorbild.
Museum, Calw
Ältestes erhaltenes Weichen- und Signalstellwerk seiner Art bei der ehemaligen Königlich Württembergischen Staatsbahn.
Museum, Neubulach
Örtliche Bergbaugeschichte, Mineraliensammlung.
Bergwerk, Neubulach
Museum, Wildberg
Geschichte der Stadt Wildberg. Geschichte der Schäferei und des Wildberger Schäferlaufs, Wandel in der Textilproduktion, ländliche Wohnkultur, ortstypische Handwerke.
Museum, Haiterbach
Museum, Bad Wildbad
Geschichte der Flößerei zwischen 1880 und 1920. Der Unternehmer Johann Friedrich Goßweiler (1722-1785), der in der Blütezeit der Flößerei zu Wohlstand kam. Arbeitswelt des Nordschwarzwalds, „Enztalberufe”.
Museum, Gechingen
Landwirtschaft, Viehhaltung, Wohnung und Küche mit historischer Einrichtung, Omas Waschküche. Flachsanbau, Spinnen, Weben, Schneider- und Schuhmacherwerkstätte. Erstes Fotoatelier in der Region, Tante Emma-Laden.
Museum, Bad Liebenzell
Arbeitsgebiete der Liebenzeller Mission, Kultur in den Ländern ihres Wirkens. Entstehung und Wachstum der einheimischen, christlichen Kirchen.
Museum, Bad Liebenzell
Museum, Bad Teinach-Zavelstein
Geschichtlicher Werdegang der ehemals kleinsten Stadt Deutschlands. Ortstypisches Handwerk, Land- und Forstwirtschaft, Haushalt und Wohnen, Religion und Kirche, Schule und Kurwesen.
Museum, Altensteig
Bis 27.4.2025, Baden-Baden
Die Ausstellung zeigt anhand von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen aus vier Jahrzehnten die erste große Retrospektive des Künstlers in Deutschland.
Bis 28.9.2025, Karlsruhe
Vieles, was der eine wegwirft, kann für den anderen noch wertvoll sein.
Museum, Baden-Baden
Museum, Gaggenau
Über 50 Jahre lang wurde der Unimog in Gaggenau gebaut, bis die DaimlerChrysler AG 2002 die Produktion des Nutzfahrzeugs nach Wörth verlagerte. Unimogmodelle vom Prototypen bis zur neuen Generation der Geräteträger. Technik des Unimogs, seine Besonderheit.
Museum, Baden-Baden
Museum, Pforzheim
Ständige Ausstellung zur Geschichte des abendländischen Schmucks. Originale aus fünf Jahrtausenden von der Antike bis zur Gegenwart. Taschenuhrensammlung, ethnographischer Schmuck.