Museum, Luckau

Nieder­lausitz-Museum Luckau

Hei­mat­ge­schich­te der Luck­auer Region, Tiere und Pflanzen, Kultur­ge­schichte. Straf­anstalt Luckau und Straf­vollzug.

Museum, Königs Wusterhausen

Sender- und Funk­technik­museum

Histo­ri­sche An­lagen und Ge­bäude, Ge­schichte nicht nur des Deut­schen Rund­funks aus Sicht der Quelle.

Museum, Dahme/Mark

Dahmer Heimat­museum

Re­prä­sen­ta­tiver Fach­werk­bau von 1760. Tracht und Brauch­tum sowie bäuer­liches Leben des 18. und 19. Jahr­hun­derts im Niede­ren Fläming.

Mühle, Straupitz

Holländer­mühle Strau­pitz

Mittenwalde

Museum im Haus des Gastes

Geschichte des Ortes von der Urgeschichte bis zum 20. Jahrhundert. Hauswirtschaft, Gewerke, Landwirtschaft, Ziegelei- und Kunststoffproduktion. Im Außenbereich Handwerkszeug und landwirtschaftliche Geräte.

Museum, Heidesee

Heimat­haus Prieros

Museum, Klein Köris

Germa­nische Sied­lung Klein Köris

Er­gra­bene ger­ma­ni­sche Sied­lung des 2. bis 5. Jahr­hun­derts nach Christus. Wieder­er­rich­tete Holz-Lehm-Gebäude und Anlagen in natür­licher Größe. Kleine Anbau­fläche.

Museum, Lübben

Museum Schloss Lübben

Ur- und Früh­ge­schich­te, Geo­logie, Stadt- und Regio­nal­ge­schich­te der Nieder­lausitz.

Museum, Königs Wusterhausen

Dahme­land­museum Königs Wuster­hausen

Ehe­ma­liges „König­liches Forst­amt”. Stadt­ge­schicht­liche Aus­stellung, Geo­logie, Ur- und Früh­ge­schichte, Schul­zimmer um 1900, altes Hand­werk, Küche, Wasch- und Bügel­zimmer, Wohn- und Schlaf­zimmer um 1920. Alte land­wirt­schaft­liche Geräte.

Schloss, Königs Wusterhausen

Schloss Königs Wuster­hausen

Zeit­weili­ger Re­gierungs­sitz Fried­rich Wilhelms I., später Museums­schloss, Laza­rett, Berufs­schule, Sitz einer sowje­tische Nach­richten­einheit u.v.m., nach umfang­reichen Rück­bauten und Re­stau­rie­run­gen nun wieder Museum. Mobiliar und Gemälde der ersten Hälfte des 18. Jahr­hun­derts, eigen­hän­dige Gemälde des „Soldaten­königs”.

Museum, Goyatz

Museum im Bahn­hofs­wagon

Bahn­hofs­wagon mit Aus­stellung über die Spree­wald­bahn.

Museum, Langengrassau

Höll­berg­hof

Aus Holz, Stein, Lehm, Schilf und Stroh nach einem etwa 200 Jahre alten Vor­bild neu er­rich­teter Drei­seiten­hof. Kos­säten­haus, Tauben­ständer­haus und Back­haus. Ver­schie­den­ste Ein­rich­tungs­gegen­stände, lebende Tiere.

Museum, Mittenwalde

Museum am Salz­markt Mitten­walde

Fach­werk­haus aus dem An­fang des 18. Jahr­hun­derts. Ge­schich­te, wirt­schaft­liches und gesell­schaft­liches Leben der Stadt vom Mittel­alter bis zur Neu­zeit. Histo­rische Schmiede.

Museum, Schlepzig / Slopišća

Agrar­histo­risches Museum Schlep­zig

Ent­wick­lun­gen der Land­wirt­schaft vom Deut­schen Kaiser­reich bis in die jüng­ste Ver­gangen­heit. Land­wirt­schaft­liche Klein- und Groß­geräte aus dem Zeit­raum von 1900 bis 1980. Kom­plett ein­ge­rich­te­tes Wohn­haus von 1818.

Bot. Garten, Heidesee

Bota­nischer Garten Prieros

Von den Hobby-Bota­ni­kern Prof. Dr. Wolf­gang und Dr. Inga Deters ge­schaf­fene Anlage mit ca. 270 Nadel­ge­hölzen.

Museum, Heideblick

Schul­museum Schwarzen­burg

1909 erbautes Einraum-Schulhaus mit Klassenraum, Betsaal und Lehrerwohnung.

Museum, Baruth/Mark

Museums­dorf Glas­hütte

Museum, Zossen

Gar­ni­sons­museum

Sach­zeu­gen aus der Ge­schich­te des Militär­stand­ortes Zossen-Wüns­dorf von etwa 1910 bis 1945.

Bis 7.9.2025, Berlin

Nach­richten - News

Nach­richten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Lau­fenden zu bleiben. Warum?

Bis 4.5.2025, Berlin

Einfach unent­behrlich

Welche Rolle spielte der Esel in der antiken Welt, in welchen Bereichen kommt der Esel vor und welche Eigen­schaften wurden ihm damals zuge­schrieben?

Ab 6.6.2025, Berlin

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Im Brenn­glas der Moderne entwickelten sowohl die franzö­sische Bild­hauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer eine künstle­rische Vitalität, die inter­nationale Strahl­kraft en­faltete und bis heute nachwirkt.

Bis 4.5.2025, Berlin

Böse Blumen

Zu den Themen der Aus­stellung gehören Erotik und Rausch, die Ästheti­sierung von Krankheit und Verfall, das Verhältnis von Künst­lichkeit und Natur oder die Idee des Surrogats bis hin zum Kitsch.

Bis 22.6.2025, Berlin

Von Odesa nach Berlin

Diese Sammlung ist Teil der kultu­rellen Identität der Ukraine und weist zahl­reiche Bezüge zu west­euro­päi­schen Kollek­tionen auf.

Museum, Berlin

Jüdi­sches Museum Berlin

Libeskind-Bau mit archi­tektoni­schen Höhe­punk­ten. Jüdisches Leben von den Anfängen über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Holocaust, Restitution und Neu­gründung jüdischer Gemeinden. Tora-Rolle, hebräisches Alphabet, Klezmer­musik.

Museum, Berlin

Topo­graphie des Terrors

Gestapo, SS und Reichs­sicher­heits­­haup­tamt. Zentrale Insti­tu­tionen von SS und Polizei im „Dritten Reich” sowie die von ihnen europa­weit ver­übten Ver­brechen.

Ausstellungshaus, Berlin

Gropius Bau

1881 als Kunst­gewerbe­museum er­öff­ne­tes, 1945 schwer be­schä­dig­tes und ab 1978 wieder auf­ge­bautes Aus­stellungs­gebäude von Martin Gropius und Heino Schmieden. Ein­blicke in die Kultur­ge­schichte, oft mit spek­ta­ku­lären archäo­logi­schen Funden und neue­sten Forschungs­ergeb­nissen.

Verbund, Berlin

Hum­boldt Forum im Berliner Schloss

Ein Ort für die Kunst und die Kulturen der Welt, für die Wissen­schaft und den Austausch.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#981107 © Webmuseen Verlag