Museum, Luckau
Heimatgeschichte der Luckauer Region, Tiere und Pflanzen, Kulturgeschichte. Strafanstalt Luckau und Strafvollzug.
Museum, Königs Wusterhausen
Historische Anlagen und Gebäude, Geschichte nicht nur des Deutschen Rundfunks aus Sicht der Quelle.
Museum, Dahme/Mark
Repräsentativer Fachwerkbau von 1760. Tracht und Brauchtum sowie bäuerliches Leben des 18. und 19. Jahrhunderts im Niederen Fläming.
Mühle, Straupitz
Mittenwalde
Geschichte des Ortes von der Urgeschichte bis zum 20. Jahrhundert. Hauswirtschaft, Gewerke, Landwirtschaft, Ziegelei- und Kunststoffproduktion. Im Außenbereich Handwerkszeug und landwirtschaftliche Geräte.
Museum, Heidesee
Museum, Klein Köris
Ergrabene germanische Siedlung des 2. bis 5. Jahrhunderts nach Christus. Wiedererrichtete Holz-Lehm-Gebäude und Anlagen in natürlicher Größe. Kleine Anbaufläche.
Museum, Lübben
Ur- und Frühgeschichte, Geologie, Stadt- und Regionalgeschichte der Niederlausitz.
Museum, Königs Wusterhausen
Ehemaliges „Königliches Forstamt”. Stadtgeschichtliche Ausstellung, Geologie, Ur- und Frühgeschichte, Schulzimmer um 1900, altes Handwerk, Küche, Wasch- und Bügelzimmer, Wohn- und Schlafzimmer um 1920. Alte landwirtschaftliche Geräte.
Schloss, Königs Wusterhausen
Zeitweiliger Regierungssitz Friedrich Wilhelms I., später Museumsschloss, Lazarett, Berufsschule, Sitz einer sowjetische Nachrichteneinheit u.v.m., nach umfangreichen Rückbauten und Restaurierungen nun wieder Museum. Mobiliar und Gemälde der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, eigenhändige Gemälde des „Soldatenkönigs”.
Museum, Goyatz
Bahnhofswagon mit Ausstellung über die Spreewaldbahn.
Museum, Langengrassau
Aus Holz, Stein, Lehm, Schilf und Stroh nach einem etwa 200 Jahre alten Vorbild neu errichteter Dreiseitenhof. Kossätenhaus, Taubenständerhaus und Backhaus. Verschiedenste Einrichtungsgegenstände, lebende Tiere.
Museum, Mittenwalde
Fachwerkhaus aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Geschichte, wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben der Stadt vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Historische Schmiede.
Museum, Schlepzig / Slopišća
Entwicklungen der Landwirtschaft vom Deutschen Kaiserreich bis in die jüngste Vergangenheit. Landwirtschaftliche Klein- und Großgeräte aus dem Zeitraum von 1900 bis 1980. Komplett eingerichtetes Wohnhaus von 1818.
Bot. Garten, Heidesee
Von den Hobby-Botanikern Prof. Dr. Wolfgang und Dr. Inga Deters geschaffene Anlage mit ca. 270 Nadelgehölzen.
Museum, Heideblick
1909 erbautes Einraum-Schulhaus mit Klassenraum, Betsaal und Lehrerwohnung.
Museum, Baruth/Mark
Museum, Zossen
Sachzeugen aus der Geschichte des Militärstandortes Zossen-Wünsdorf von etwa 1910 bis 1945.
Bis 7.9.2025, Berlin
Nachrichten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Laufenden zu bleiben. Warum?
Bis 4.5.2025, Berlin
Welche Rolle spielte der Esel in der antiken Welt, in welchen Bereichen kommt der Esel vor und welche Eigenschaften wurden ihm damals zugeschrieben?
Ab 6.6.2025, Berlin
Im Brennglas der Moderne entwickelten sowohl die französische Bildhauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer eine künstlerische Vitalität, die internationale Strahlkraft enfaltete und bis heute nachwirkt.
Bis 4.5.2025, Berlin
Zu den Themen der Ausstellung gehören Erotik und Rausch, die Ästhetisierung von Krankheit und Verfall, das Verhältnis von Künstlichkeit und Natur oder die Idee des Surrogats bis hin zum Kitsch.
Bis 22.6.2025, Berlin
Diese Sammlung ist Teil der kulturellen Identität der Ukraine und weist zahlreiche Bezüge zu westeuropäischen Kollektionen auf.
Museum, Berlin
Libeskind-Bau mit architektonischen Höhepunkten. Jüdisches Leben von den Anfängen über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Holocaust, Restitution und Neugründung jüdischer Gemeinden. Tora-Rolle, hebräisches Alphabet, Klezmermusik.
Museum, Berlin
Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt. Zentrale Institutionen von SS und Polizei im „Dritten Reich” sowie die von ihnen europaweit verübten Verbrechen.
Ausstellungshaus, Berlin
1881 als Kunstgewerbemuseum eröffnetes, 1945 schwer beschädigtes und ab 1978 wieder aufgebautes Ausstellungsgebäude von Martin Gropius und Heino Schmieden. Einblicke in die Kulturgeschichte, oft mit spektakulären archäologischen Funden und neuesten Forschungsergebnissen.
Verbund, Berlin
Ein Ort für die Kunst und die Kulturen der Welt, für die Wissenschaft und den Austausch.