Techn. Denkmal, Brunsbüttel
Ausstellung zum Nord-Ostsee-Kanal. Bau und Betrieb der meistbefahrenen künstlichen Seewasserstraße der Welt. Besichtigung der Schleusen unter Schifffahrtsbetrieb.
Museum, Albersdorf (Holstein)
40 Hektar großes Wald- und Freigelände. Jungsteinzeitliche Kulturlandschaft mit acht gut erhaltenen Großsteingräbern und Langbetten, die zur Zeit der ersten Ackerbauern und Viehzüchter an der Westküste angelegt wurden. Steinzeitsiedlung.
Museum, Brickeln
Aussichtsturm auf dem 69 m hohen Wulfsboom, einer Altmoränenerhebung der Hohen Geest. Wald- und Erdgeschichte des regionalen Raumes der letzten 130 000 Jahre. Heimische Tier- und Pflanzenwelt, aktuelle Natur- und Umweltschutzfragen. Waldlehrpfad.
Museum, Brunsbüttel
Geschichte des Ortes am Eingang des Nord-Ostsee-Kanals. Historische Karten, Pläne, Fotos und andere Dokumente. Kunsthandwerks- und Gebrauchsgegenstände aus den Bereichen Arbeit und Leben der Brunsbütteler Familien.
Museum, Brunsbüttel
Museum, Burg (Dithmarschen)
Museum, Wesselburen
Leben und Werk des hier 1813 geborenen Schriftstellers. Historische Räume mit Möbeln, Haushaltsgegenständen, Bildern und Dokumenten, die die schlichten Lebensverhältnisse Friedrich Hebbels veranschaulichen.
Museum, Wesselburen
Geschichte des Kohlanbaus im Marschgebiet des Kreises Dithmarschen. Pflanzmaschinen, Acker- und Schneidegeräte sowie Delikatessen. Krautwerkstatt.
Zentrum, Meldorf
Die beiden Naturschutzgebiete „Wöhrdener Loch” und „Kronenloch”, der Nationalpark Wattenmeer und die Vogelinsel Trischen.
Museum, Heide
Geschlossene Einheit von Klein- und Mittelbürgerhäusern des 18. und 19. Jahrhunderts. Werkstätten und Schuppen in den Hinterhöfen.
Erlebnisort, Büsum
Museum, Eggstedt
Museum, Groven
Museum, Lunden
Erdgeschichtliche Situation einer der jüngsten Landschaften der Welt. Leben der Menschen der Region: „Tante Emma-Laden”, Arztpraxis, Uhrmacherei, Auswanderer-Archiv.
Museum, Meldorf
Kunstgewerbe, Dithmarscher Landesgeschichte, allgemeine Kulturgeschichte der Neuzeit.
Museum, Meldorf
Dithmarscher Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert. Leben einer Bauernfamilie und Wandel der Landwirtschaft seit 1850. Bauerngarten und Gerda-Nissen-Rosengarten.
Museum, Heide
Stammhaus der Familie Brahms. Leben und Werk des Komponisten Johannes Brahms.
Museum, Heide
Geburtshaus des Dichters Klaus Groth (1819-1899), der als der bedeutendste niederdeutsche Lyriker gilt. 1912 vor dem Abriß gerettet und wieder in den Zustand versetzt, in dem es sich zu Groths Jugendzeit befand.
Museum, Marne
Geschichte des Marner Skatclubs, Turniere, Turnierpreise. Vorgeschichte (Muschelhaufenkultur, jüngere Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit), bäuerliche und bürgerliche Möbel, Hausgerät, Schmuck, Textilien u.v.m.
Museum, Sankt Michaelisdonn
Drittgrößtes Freimaurermuseum in Europa. 300 Jahre freimaurerische Kulturgeschichte. Kleidung, Gläser, Medaillen, Bilder und Urkunden.
Museum, Ostrohe
200 deutsche Oldtimer in 74 verschiedenen Fabrikaten ab 1910 bis 1974, außerdem zwei originale Hochräder, Federnotbereifung und vieles mehr.
Museum, Albersdorf (Holstein)
Archäologie und Umweltgeschichte in einer Zusammenschau, umfassende Einblicke in die Welt urgeschichtlicher Jäger und Bauern.
Museum, Büsum
Krabbenfischerei und -verarbeitung, Krabbensiebanlage. Wattlaufen mit Musik, Badeleben, Kuranwendungen, Tourismus.
Zoo, Friedrichskoog
Bis 2.11.2025, Balje
Wir sind fleißig wie Bienen, machen die Fliege oder haben Hummeln im Hintern. Doch während sie uns sprichwörtlich ständig begleiten, treffen wir im Alltag immer weniger von den Sechsbeinern an.
Museum, Tetenbüll
Historischer Kaufmannsladen von 1820. Wohnhaus eines ehemaligen Haubargs um 1765 mit Wohn- und Schlafstube sowie Küche der Familie Peters. Horst-Janssen-Zimmer mit "Janssenhof" (sein Haubarg bei Witzwort) und der "Eiderlandmappe". Bauerngarten.
Aquarium, Tönning
Erlebnisausstellung mit 11 Groß- und 17 Kleinaquarien, Aktionsstationen, detailgetreuen Landschaftsmodellen und interaktiven Computereinheiten. Lebensgroßes Modell eines an der Nordseeküste gestrandeten Pottwals. Informationen zu Lebensweise, Gefährdung u
Museum, Balje
Naturmuseum für das Elbästuar (Unterelbe, Mündung, Wattenmeer) und die Landschaft zwischen Elbe und Weser. Lage am Rande des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung direkt an der Elbmündung. Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Biologie und Ökologie
Bis 1.6.2025, Alkersum/Föhr
Auch wenn die Fotografien von Nicole Ahland, Corina Gertz und Kris Scholz die Gegenwart zeigen, fühlen sich die Betrachtenden an Vergangenes erinnert.
Bis 22.6.2025, Alkersum/Föhr
Bis 11.1.2026, Alkersum/Föhr
Die Künstler Jochen Hein und Miguel Rothschild begeistern sich für alle Witterungsphänomene.
Bis 1.6.2025, Hamburg
Die drei ausgestellten Künstlerinnen entwickelten die surrealistische Bildsprache innovativ, unkonventionell und entschieden weiter.
Ab 27.6.2025, Hamburg
Schiff, Cuxhaven