Museum, Asbach-Sickenberg
Geschichte der deutschen Teilung und deren Auswirkungen auf die Anwohner im Grenzgebiet. Opfer der innerdeutschen Grenze am Beispiel von Heinz-Josef Große, der hier nach Schüssen verblutete.
Museum, Heilbad Heiligenstadt
Theodor Storm, Leben und Werk, Erinnerungen. Taufe Heinrich Heines in Heiligenstadt, historische Rosen aus dem 19. Jahrhundert.
Museum, Bornhagen
Schlachtegeräte, Wurstherstellung, Feldgieker, altes Brauchtum.
Museum, Birkenfelde
Alte Schulbänke, Schulwandbilder von 1902, Lehrerpult, Schiefertafeln, Hefte, Bücher, Harmonium.
Museum, Teistungen
Ausstellung zur deutschen Teilung 1945-1990 in den Gebäuden des ehemaligen deutsch-deutschen Grenzüberganges Duderstadt/Worbis.
Museum, Heilbad Heiligenstadt
Geologie des Eichsfeldes, Ur- und Frühgeschichte, Geschichte der Stadt Heiligenstadt. sakrale Kunst, Volkskunde, Möbel, Glas und Porzellan, Trachten, Historische Streckersche Vogelsammlung, Tilman Riemenschneider.
Museum, Lindewerra
Geschichte der Stockmacherei in Lindewerra, begründet durch Wilhelm-Ludwig Wagner.
Garten, Göttingen
Seltene, teils vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Historische Gewächshäuser.
Gehege, Duderstadt
Anerkanntes Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) mit vielfältigen Erlebnisstationen: Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Insekten-Nistwand, Reptilien-Freigehege, Feuchtbiotop sowie Damwildgehege, Ökobauernhof u.v.m.
Museum, Göttingen
Junge künstlerische Positionen überregionaler bis internationaler Gegenwartskunst.
Museum, Göttingen
Museum, Ebergötzen
Der wohl bekannteste deutsche Humorist, Dichter und Zeichner Wilhelm Busch hat hier 1841-1845 als Schüler die schönste Zeit seiner zweiten Kindheit verlebt.
Gehege, Meißner
Heimische Wildtiere, freilaufend und in Gehegen bzw. Volieren. Waldwichtelhaus mit Wissenswertem zum Hohen Meißner und der Waldwirtschaft. Schaubienenstand.
Bad Sooden-Allendorf
Museum, Ebergötzen
Kulturhistorische Sammlung "Vom Korn zum Brot". Entwicklung der Landwirtschaft, der Getreideverarbeitung und des Brotes.
Museum, Mühlhausen
Bratwurst-Ersterwähnung am 20. Januar 1404 in einer Abrechnung des Johann von Siebeleben, Propst des ehemaligen Walpurgisklosters von Arnstadt.
Museum, Göttingen
Museum, Hattorf am Harz
Pfarrhaus seines Neffen Hermann Nöldeke. Kirchturm, der oft in Zusammenhang mit seinen Skizzen und Bildern auftaucht.
Bis 31.12.2025, Gotha
Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schauspielkunst“ höchstpersönlich, nimmt die Besucher mit auf eine virtuelle Zeitreise in den Probealltag des 18. Jahrhunderts.