Museum, Bad Liebenwerda
Dampfbetriebene Brikettfabrik von 1882. Braunkohlenabbau und -verarbeitung. Bergbaufolgelandschaft.
Garten, Rückersdorf (Niederlausitz)
Schloss, Doberlug-Kirchhain
Prachtvolle Renaissance-Schloss, im 17. und 18. Jahrhundert Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachsen-Merseburger Herzöge. Modernen und medial umfangreich aufbereitete Ausstellung zur Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt.
Museum, Bad Liebenwerda
Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte, zum Gerichtswesen und zur Kirchengeschichte sowie eine Drogerie um 1900. Geschichte des regionalen Wandermarionettentheaters.
Museum, Doberlug-Kirchhain
Weißgerberei um 1900, Lederprodukte, Leder und Felle exotischer Tiere.
Museum, Finsterwalde
Original eingerichteter Kaufmannsladen mit dem Interieur aus der Gründerzeit. Geschichte des Einzelhandels von Kolonialwaren. Verkaufskultur und Werbung.
Museum, Finsterwalde
Museum, Mühlberg
Schlacht von 1547. Stadtgeschichte, Elbeschifffahrt und -fischerei, Speziallager, Gemälde von W. Hasemann.
Mühle, Trebbus
Museum, Doberlug-Kirchhain
Preisgekrönte Ausstellung zur Niederlausitzer Heidelandschaft, eine der ältesten Naturlandschaften Brandenburgs.
Museum, Falkenberg
Modelleisenbahnen, Gleisstellwerke, Uniformen der Reichsbahn, viele Bilder, alte Waggons, eine Sammlung historischer Telefone und ein Fernschreiber.
Museum, Lindena
Mühle, Plessa
Leerlauffähige Schauanlage und Museum.
Museum, Schlieben
Gutshaus nebst Stallanlagen und Kornspeicher, ehemaliges Rittergut und Stammhaus derer von Drandorf. Der Vorreformer Johann von Drandorf. Heimatmuseum.
Museum, Uebigau
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Wohnzimmer, Waschküche und Küche aus der Zeit um 1900, Schulzimmer, historische Drogerie, Puppenstuben- und Zinnfigurensammlung. Rekonstruiertes Bronzezeit-Dorf im Hof.
Museumsbahn, Luckau
Museum, Kleinkrausnik
Dörfliches Leben und Dorfgeschichte des Ortes Kleinkrausnik. Küche im Stilmix der letzten 100 Jahre, ehemaliges Handwerk in der Zeit vor 80 bis 50 Jahren, Motorsport und Oldtimertechnik, „Gute Stube” aus Wohnzimmern der 50er Jahre.
Museum, Polzen
Handwerksmuseum mit derzeit 16 Werkstätten auf dem Gelände der Wohnstätte Gut Ulmenhof. Schneiderei, Lebzelterei, Holzschuhmacherei, Seilerei, Schmiede, Friseur, Spielzeugmacher, Musikinstrumentenbau und Stellmacherei.
Museum, Lauchhammer
Eisen- und Bronzekunst, Gebrauchsguss, regionale Industrie- und Sozialgeschichte ab 1724.
Bis 19.10.2025, Radebeul
Winnetou, seine Gefährten Old Shatterhand und Sam Hawkins sowie die legendäre Wild-West-Welt mit Cowboys und Indianern kommentieren frech und frei das aktuelle Zeitgeschehen.
Museum, Calau
Sehr umfangreiche Ausstellung mit mehr als 150 historischen Fahrzeugen sowie anderen Unikaten und Alltagsgegenständen des Ostens.
Ab 10.8.2025, Chemnitz
Das Ausstellungsprojekt spannt einen Bogen von der historischen Perspektive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstlerischen Arbeiten in unserer Gegenwart.
Bis 31.12.2025, Chemnitz
Karl Schmidt-Rottluff gründete 1905 mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden die Künstlergruppe „Brücke”.
Bis 29.6.2025, Chemnitz
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Bis 28.9.2025, Potsdam
Im Fokus der Ausstellung steht eine der Gründungsfiguren des Impressionismus.
Schloss, Senftenberg
Renaissancefestung aus dem 16. Jahrhundert. Geschichte der Lausitz. Feuerwehr, Weinpresse, Kircheninventar, ein altes Klassenzimmer. Schaubergwerk samt Büro und Wissensgalerie zur Geschichte von Kohle und Energie.
Bis 10.8.2025, Chemnitz
Die Ausstellung knüpft an Gustav Friedrich Hartlaubs namensgebende Präsentation der Neuen Sachlichkeit von 1925 an.
Museum, Raddusch
Ergebnisse und Funde aus den vielfältigen Ausgrabungen vor den Baggern der Niederlausitzer Braunkohlentagebaue. Historische Zusammenhänge, Siedlungsmuster
Museum, Lübbenau
Alltag einer Spreewaldstadt vor 150 Jahren: historische Geschäfte und Handwerksstuben vom Kürschner bis zum Schuhmacher und Leineweber oder dem Konfektionsladen. Historische Spreewaldbahn mit originaler Dampflok 995703.