Ab 10.5.2025, Uhingen
Die Ausstellung widmet sich dieser besonderen Beziehung und präsentiert Werke von Künstlern unterschiedlichster Stilrichtungen, die Tiere in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten stellen.
Burg, Göppingen
Geschichte der Burg Hohenstaufen. Herkunft und Geschichte der Staufer, Vorstellung des Stauferlandes rund um den Hohenstaufen. Kunstwerke der Stauferzeit, „Augustalis”-Goldmünze, Taufschale Barbarossas.
Museum, Göppingen
Überblick über die Modelleisenbahn-Entwicklung von 1891 bis heute, historische Exponate, Produkte aus dem aktuellen Märklin-Programm, Modellbahn-Vorführungen.
Museum, Uhingen
Fotohistorische Sammlung Gertraud und Wilhelm Pabst. Entwicklung der fotografischen Technik mit Kameras und Zubehör, Ateliereinrichtung aus der Zeit um 1900, Dunkelkammer und Retuschierplatz.
Museum, Göppingen
Kunsthalle in einer ehemaligen Industrie-Shedhalle. International ausgerichtetes Ausstellungsprogramm junger Gegenwartskunst.
Schloss, Uhingen
Dokumentation zur Schlossgeschichte: Geschichte von Schloss Filseck, Bilder des auf Schloss Filseck geborenen Kunstmalers Professor Eugen Wolff-Filseck (1873-1937).
Museum, Ebersbach an der Fils
Stadtgeschichte, Verkehr, Industrie, Persönlichkeiten wie Bauernmaler Jakob Grünenwald, „Sonnenwirtle” Friedrich Schwahn, Pfarrer Hermann Diem und Schriftsteller Fritz Alexander Kauffmann. Wechselausstellungen, kulturelle Veranstaltungen.
Museum, Göppingen
Geschichte der Juden vom Schutzbrief 1777 über die Landjudengemeinde Jebenhausen, die jüdische Textilindustrie, bis zum Nationalsozialismus.
Museum, Göppingen
Museum, Geislingen a.d.Steige
Über 150 Jahre DRK-Geschichte, Änderungen der Strukturen und Aufgaben sowie die Weiterentwicklung der Gerätschaften und Hilfsmittel zur Hilfeleistung.
Museum, Göppingen
Museum zur Geschichte der Psychiatrie und der Psychiatriegeschichten im Christophsbad Göppingen.
Museum, Geislingen a.d.Steige
Museumssammlung des Kunst- und Geschichtsvereins Geislingen: Elfenbeinschnitzerei, archäologische Funde und volkskundliche Objekte. Fünfzig Schatztruhen und Kassetten aus der Sammlung Stützer. Kunstausstellungen.
Museum, Bad Überkingen
Historische Pumpstation. Geschichte der Wasserversorgung auf der Schwäbischen Alb, historische Maschinen und Werkstätten, dazu Kleingeräte, Leitungsmaterial, Pläne und Bilder.
Museum, Eislingen/Fils
Schönhengster Trachten, Gebrauchsgegenstände, Mobiliar, Hausrat, Arbeits- und Handwerksgerät, Urkunden. Fotos, Ölgemälde und Federzeichnungen.
Museum, Lauterstein
Schloss Weißenstein, 1241 erstmals erwähnt. Mikrofotografie: geniale Strukturen, Komplexität und Vernetzung einer unsichtbaren Welt, Schönheit und Sensibilität des Lebens. Kapelle, Apothekenmuseum, Schlossgalerie, historisches Fotolabor.
Museum, Göppingen
Stadtgeschichte, Kunst und Kunsthandwerk aus der Region, Spielzeug von Märklin und Schmohl.
Museum, Göppingen
Museum, Göppingen
Museum, Geislingen a.d.Steige
Stadtgeschiche, Elfenbeinschnitzerei, archäologische Funde und volkskundliche Objekte. Südwestdeutsches Schatztruhenmuseum mit fünfzig Truhen und Kassetten der Sammlung Stützer. Sammlung des Ornithologen Dieter Rockenbauch.
Museum, Geislingen a.d.Steige
Überbleibsel und Erinnerungen an die verlorene Heimat.
Museum, Bad Boll
Schloss, Wäschenbeuren
Bauernmöbel und Gebrauchsgegenstände. Staufer. Rittersaal.
Adelberg
Ehemalige Prämonstratenseranlage Adelberg. Klostergeschichte von der staufischen Gründung im Jahr 1178 über die Hochaltarweihe 1188 in Gegenwart von Kaiser Friedrich I. Barbarossa bis zur Aufhebung des Klosters 1535. Ökosystem „Wald”.
Museum, Uhingen
Besiedlung des Raums im Unteren Filstal, Glasmacher im Nassachtal, Sammlung bäuerlichen Kulturguts.
Museum, Bad Überkingen
Lebens- und Arbeitsverhältnisse am Rande der Schwäbischen Alb zwischen 1850 und 1900. Alltagsgegenstände, landwirtschaftliche und handwerkliche Gerätschaften, ortstypische Beinwaren- und Perltäschchenproduktion.
Museum, Dürnau
Technik der Glasgewinnung und -verarbeitung, Produktpalette der ehemaligen Glashütte.
Museum, Holzmaden
Deutschlands größtes privates Naturkundemuseum zeigt Fossilien (versteinerte Fischsaurier und Seelilien) der Fundstätte Holzmaden am Fuße der Schwäbischen Alb. Sie stammen aus der Jurazeit vor 180 Millionen Jahren.
Museum, Beuren
Mehr als 20 Gebäude mit landschaftsprägenden Streuobstwiesen am Fuß der Schwäbischen Alb. Wohnen und Wirtschaften in den Regionen Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb.
Bis 27.4.2025, Reutlingen
Wie sich die Küken aus der Schale pellen, lässt sich im Schaubrüter genau beobachten.
Museum, Esslingen am Neckar
Internationale zeitgenössische Kunst: Druckgrafik, Zeichnung, Fotografie, Malerei, Skulptur aus dem 20. und 21. Jahrhundert und Videoarbeiten. Graphische Sammlung Dr. Dieter Roser.