Ausstellungshaus, Rüsselsheim
Kunstentwicklung der Moderne bis heute in ihrer Gesamtheit.
Museum, Rüsselsheim
Industrie und Ökologie, Entwicklung der Industrialisierung von der Vorgeschichte bis zur Industriezeit.
Museum, Riedstadt
Museum, Riedstadt
Ehemaliges Schulgebäude neben dem Rathaus. Vor- und frühgeschichtliche Funde aus der Jungsteinzeit sowie der fränkischen Epoche. Alltagsgegenstände, Objekte aus dem Bereich des Handwerks und Gewerbes. Entwicklung des Dorfes.
Museum, Riedstadt
Alte Rheinkarten, Rheinübergang der schwed. Truppen unter König Gustav Adolf, Geräte aus der hiesigen Landwirtschaft, dem Handwerk, der Fischerei, der Ziegelei u.v.m.
Museum, Riedstadt
Altes Bauerngehöft mit Stallungen und Scheune. Altes Klassenzimmer, Küche, Wohn- und Schlafzimmer, Schusterwerkstatt, Spenglerei und Wagnerwerkstatt.
Museum, Riedstadt
Museum in einer früher landwirtschaftlich genutzten Hofreite aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vor- und frühgeschichtlichen Funde der Region. Alltagsleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Mühle, Ginsheim-Gustavsburg
Authentische Rekonstruktion der letzten produktiven Rheinschiffsmühle. Technik und die Arbeitsbedingungen vergangener Zeiten.
Museum, Biebesheim
Denkmalgeschütztes Volksschulgebäude aus dem 19. Jahrhundert. Biebesheimer Kammhelme aus Bronzeblech. Utensilien der Milchwirtschaft, Truhen, Öfen Lampen, Hausratsgegenstände, eine Keramiksammlung u.v.m.
Museum, Bischofsheim
Altes Rathaus, später Schulhaus und Lehrerwohnung. Vor- und frühgeschichtliche Besiedlung der Region von der Jungsteinzeit bis zur fränkischen Landnahme. Alltag der ländlichen Bevölkerung und Industrialisierung.
Museum, Riedstadt
Alte Zwangsjacken, Badezuber für Zwangsbäder und andere Geräte und Dokumente.
Synagoge, Riedstadt
Typische Dorfsynagoge. Dokumentationszentrum für das jüdische Leben im Kreis Groß-Gerau. Vorträge, Lesunge, Ausstellungen von Künstlern.
Gernsheim
Stadtgeschichtliche Ausstellung, Fischerhandwerk und Schifffahrt, der Drucker und Verleger Peter Schöffer.
Museum, Ginsheim-Gustavsburg
Fachwerkhaus, Wohnstube im Stil des Beginns des 20. Jahrhunderts, Werkzeuge und Utensilien fast verschwundener Berufe: Schuster, Wagner, Küfer.
Museum, Groß-Gerau
Große Anzahl von Handwerksgeräten und Archivarien der einst in Groß-Gerau vertretenen Berufe.
Museum, Groß-Gerau
Geschichte Groß-Geraus seit dem hohen Mittelalter bis ins Industriezeitalter. Archäologische Epoche der Franken mit Grabinventar des Wallerstädter Goldschmiedehändlers.
Museum, Kelsterbach
Modell des ehemaligen Renaissance-Schlosses „Wolfenburg” des Grafen Wolfgang von Ysenburg-Ronneburg. Hasenhaarschneiderei, Viskose-Garn-Fabrik, Kelsterbacher Porzellane und Fayencen.
Museum, Mörfelden-Walldorf
Mörfelder Geschichte, Kunst und Kulturgeschichte, Genealogie, Handwerk und Arbeitertradition.
Museum, Mörfelden-Walldorf
Waldenser und Hugenottengeschichte, Rhein-Main-Gebiet, Waldensische Genealogie.
Museum, Nauheim
Musikinstrumente, Brauchtumspflege der Vertriebenen aus dem Erzgebirge, haus- und landwirtschaftliche Geräte.
Museum, Raunheim
Archäologie, Stadtgeschichte, Handwerk, Industriegeschichte. Historisches Schulzimmer. Nachlass des Pfarrers Emil Thon, Küchenutensilien, Schaukelpferde,
Museum, Stockstadt am Rhein
Geschichte des Hofgutes Guntershausen, Nachbau einer Goldwaschbank, Erdölförderung im hessischen Ried, Korbflechterei, Notlandung des Grafen Zeppelin mit seinem Luftschiff LZ 4.
Museum, Trebur
Schriftliche Ersterwähnung von 829. Vor- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter. Volks- und Brauchtum.
Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main
Die Ausstellung präsentiert die herausragende Bildniskunst Rembrandts und seiner Zeitgenossen und vereint dafür rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druckgrafiken sowie kulturhistorische Gebrauchsgegenstände.
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Bis 16.2.2025, Wiesbaden
Die Ausstellung verdeutlicht, dass es herausragende Gestalterinnen gab, die heute in Vergessenheit geraten sind. Sie zeigt mithin das Missverhältnis zwischen Gestaltern und Gestalterinnen auf, das im Kern bis heute nachwirkt.
Museum, Darmstadt
Eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, umfassend saniert und auf den Stand des 21. Jahrhunderts gebracht. Zahlreiche unterschiedliche Sammlungen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte.
Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main
Waren die Brotlaibidole frühe Kommunikationsmittel, Handelsmarken, Spielsteine, religiöse Symbole oder besaßen sie eine Kalenderfunktion? Oder verbirgt sich noch ein ganz anderer Zweck dahinter?