Ausstellungshaus, Rüsselsheim

Opel­villen

Kunst­ent­wick­lung der Moderne bis heute in ihrer Gesamt­heit.

Museum, Rüsselsheim

Stadt- und Industrie­museum Rüssels­heim

Indu­strie und Öko­logie, Ent­wick­lung der Indu­striali­sierung von der Vor­ge­schichte bis zur Industrie­zeit.

Museum, Riedstadt

Georg-Büchner-Museum

Museum, Riedstadt

Heimat­museum Crum­stadt

Ehe­ma­liges Schul­ge­bäude neben dem Rat­haus. Vor- und früh­ge­schicht­liche Funde aus der Jung­stein­zeit sowie der fränki­schen Epoche. Alltags­gegen­stände, Objekte aus dem Bereich des Hand­werks und Ge­wer­bes. Ent­wick­lung des Dorfes.

Museum, Riedstadt

Heimat­museum Er­felden

Alte Rhein­karten, Rhein­über­gang der schwed. Truppen unter König Gustav Adolf, Geräte aus der hie­sigen Land­wirt­schaft, dem Hand­werk, der Fischerei, der Ziegelei u.v.m.

Museum, Riedstadt

Heimat­museum Wolfs­kehlen

Altes Bauern­gehöft mit Stal­lun­gen und Scheune. Altes Klassen­zimmer, Küche, Wohn- und Schlaf­zimmer, Schuster­werk­statt, Speng­lerei und Wagner­werk­statt.

Museum, Riedstadt

Heimat­museum Leeheim

Mu­seum in einer früher land­wirt­schaft­lich ge­nutz­ten Hof­reite aus der ersten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts. Vor- und früh­ge­schicht­lichen Funde der Region. Alltags­leben im 19. und frühen 20. Jahr­hun­dert.

Mühle, Ginsheim-Gustavsburg

Histo­ri­sche Rhein­schiffs­mühle

Authen­tische Re­kon­struk­tion der letzten pro­duk­tiven Rhein­schiffs­mühle. Technik und die Arbeits­be­dingun­gen ver­gan­ge­ner Zeiten.

Museum, Biebesheim

Heimat­museum Biebes­heim

Denk­mal­ge­schütz­tes Volks­schul­ge­bäude aus dem 19. Jahr­hun­dert. Biebes­heimer Kamm­helme aus Bronze­blech. Uten­silien der Milch­wirt­schaft, Truhen, Öfen Lampen, Haus­rats­gegen­stände, eine Keramik­samm­lung u.v.m.

Museum, Bischofsheim

Museum im alten Rat­haus Bi­schofs­heim

Altes Rat­haus, später Schul­haus und Lehrer­wohnung. Vor- und früh­ge­schicht­liche Be­sied­lung der Region von der Jung­stein­zeit bis zur fränki­schen Land­nahme. Alltag der länd­lichen Be­völke­rung und Indu­stria­li­sie­rung.

Museum, Riedstadt

Museum für Psy­chia­trie

Alte Zwangs­jacken, Bade­zuber für Zwangs­bäder und andere Geräte und Doku­mente.

Synagoge, Riedstadt

Ehe­malige Syna­goge Er­felden

Typi­sche Dorf­syna­goge. Doku­men­ta­tions­zentrum für das jüdi­sche Leben im Kreis Groß-Gerau. Vorträge, Lesunge, Aus­stel­lun­gen von Künst­lern.

Gernsheim

Museum der Schöffer­stadt

Stadt­ge­schicht­liche Aus­stel­lung, Fischer­hand­werk und Schiff­fahrt, der Drucker und Ver­leger Peter Schöffer.

Museum, Ginsheim-Gustavsburg

Heimat­museum Gins­heim-Gustavs­burg

Fach­werk­haus, Wohn­stube im Stil des Be­ginns des 20. Jahr­hun­derts, Werk­zeuge und Uten­silien fast ver­schwun­de­ner Berufe: Schuster, Wagner, Küfer.

Museum, Groß-Gerau

Hand­werks­museum Groß-Gerau

Große Anzahl von Hand­werks­geräten und Archi­varien der einst in Groß-Gerau ver­tre­tenen Berufe.

Museum, Groß-Gerau

Stadt­museum Gross-Gerau

Ge­schich­te Groß-Geraus seit dem hohen Mittel­alter bis ins Indu­strie­zeit­alter. Archäo­logi­sche Epoche der Franken mit Grab­in­ventar des Waller­städter Gold­schmiede­händlers.

Museum, Kelsterbach

Museum der Stadt Kelster­bach

Modell des ehe­ma­ligen Renais­sance-Schlosses „Wolfen­burg” des Grafen Wolf­gang von Ysen­burg-Ronne­burg. Hasen­haar­schneide­rei, Viskose-Garn-Fabrik, Kelster­bacher Por­zellane und Fayencen.

Museum, Mörfelden-Walldorf

Heimat­museum Mör­felden

Mör­felder Ge­schich­te, Kunst und Kultur­ge­schichte, Genea­logie, Hand­werk und Arbeiter­tradition.

Museum, Mörfelden-Walldorf

Heimat­museum Wall­dorf

Wal­den­ser und Huge­notten­ge­schichte, Rhein-Main-Gebiet, Walden­sische Genea­logie.

Museum, Nauheim

Heimat­museum Nau­heim

Musik­instru­mente, Brauch­tums­pflege der Ver­trie­be­nen aus dem Erz­ge­birge, haus- und land­wirt­schaft­liche Geräte.

Museum, Raunheim

Heimat­museum Raun­heim

Archäo­logie, Stadt­ge­schichte, Hand­werk, Indu­strie­ge­schichte. Histo­ri­sches Schul­zimmer. Nachlass des Pfarrers Emil Thon, Küchenutensilien, Schaukelpferde,

Museum, Stockstadt am Rhein

Regional­museum Stock­stadt am Rhein

Ge­schichte des Hof­gutes Gunters­hausen, Nach­bau einer Gold­wasch­bank, Erdöl­förde­rung im hessi­schen Ried, Korb­flechterei, Not­landung des Grafen Zeppelin mit seinem Luft­schiff LZ 4.

Museum, Trebur

Heimat­museum Trebur

Schrift­liche Erst­erwäh­nung von 829. Vor- und Früh­ge­schichte, Römer­zeit, Mittel­alter. Volks- und Brauch­tum.

Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main

Goldene Zeiten?

Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert die heraus­ragende Bildnis­kunst Rem­brandts und seiner Zeit­ge­nossen und vereint dafür rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druck­grafiken sowie kultur­histo­rische Gebrauchs­gegen­stände.

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Bis 16.2.2025, Wiesbaden

Plakat­frauen. Frauen­plakate

Die Aus­stellung verdeutlicht, dass es heraus­ragende Gestalte­rinnen gab, die heute in Ver­gessen­heit geraten sind. Sie zeigt mithin das Miss­verhältnis zwischen Gestaltern und Gestalte­rinnen auf, das im Kern bis heute nachwirkt.

Museum, Darmstadt

Hessi­sches Landes­museum Darm­stadt

Eines der älte­sten öffent­lichen Museen Deutsch­lands, um­fas­send saniert und auf den Stand des 21. Jahr­hun­derts ge­bracht. Zahl­reiche unter­schied­liche Samm­lun­gen aus den Be­rei­chen Kunst-, Kultur- und Natur­ge­schichte.

Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main

Aenigma 2.0

Waren die Brot­laib­idole frühe Kom­muni­kations­mittel, Handels­marken, Spielsteine, religiöse Symbole oder besaßen sie eine Kalender­funktion? Oder verbirgt sich noch ein ganz anderer Zweck dahinter?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971176 © Webmuseen Verlag