Ausstellungshaus, Hameln
1610-1617 als Fest- und Feierhaus der Bürgerschaft errichtet. Letztes im Stil der Weserrenaissance erbaute Gebäude in Hameln.
Burg, Coppenbrügge
Museum, Hameln
Systematische Sammlung von Zeugnissen und Dokumenten zur Rattenfängersage. Stadtgeschichte, Weserschifffahrt, Militaria, bürgerliche Wohnkultur, Handwerk und Zünfte.
Museum, Bad Pyrmont
Stadt- und badgeschichtliche Sammlungen mit Schwerpunkt Heilquellen.
Schloss, Emmerthal
Hauptwerk der Weserrenaissance. Authentische Schloßatmosphäre, antike Möbel, Gemälde, Kamine und Öfen sowie Porzellan-, Waffen- und Glassammlungen.
Museum, Emmerthal
Entwicklung vom Bauernhof zum landtechnischen Betrieb.
Zentrum, Hessisch Oldendorf
Naturnahes Gesamterlebnis. Deutschlands nördlichste Tropfsteinhöhle.
Museum, Hameln
Satzherstellung mit den Bereichen Handsatz, Maschinensatz und Fotosatz. Druck und buchbinderische Weiterverarbeiung
Museum, Salzhemmendorf
Orts- und Bergbaugeschichte, Besucherstollen.
Museum, Bad Münder
Geologie, Textilsammlung, Vertreibung und Flucht nach dem 2.Weltkrieg, Steinkohlenbergbau, Salzgewinnung, Glashütten, Holzbildhauerwerkstatt, Biedermeierstube, voll eingerichtete bürgerliche Küche, Funde aus den Stadtgrabungen, regionale Keramiksammlung der Renaissance- und Barockzeit.
Gebäude, Bad Münder
Typisches Bürgerhaus, gebaut 1752. Einrichtungszustand um 1880.
Museum, Hameln
Diverse Fahrzeuge vom Sportwagen über den ersten dreiachsigen allradangetriebenen Geländewagen bis zum Feuerwehrwagen.
Museum, Bad Münder
Geschichte des Stuhlbaus im Deister-Süntel-Tal und dessen Industrialisierung.
Museum, Emmerthal
Textilien der letzten 120 Jahre, Heimatarchiv, Kalender- und Schulbuchsammlung, Gegenstände aus Land- und Hauswirtschaft, handwerkliche Gegenstände, Bodenfunde der Ur- und Vorgeschichte, Spielzeug, Militaria.
Museum, Emmerthal
Museum, Bodenwerder
Gutshof mit historischer Bausubstanz. Dokumente und Realien zu Hieronymus Karl Friedrich von Münchhausen. Internationale Buchausgaben. Illustrationen zu den „Wunderbaren Abenteuern” aus 2 Jahrhunderten.
Museum, Springe
Naturkunde, Jagdgeschichte, Waffen, Uniformen, Brauchtum. Präparate scheuer oder seltener Tierarten. Großflächige Wandfgemälde des Tierfmalers Fritz Laube.
Bis 2.3.2025, Herford
Museum, Springe
Erd- und Frühgeschichte, Handwerk, Textiles und Mode, Landwirtschaft, Wald und Mensch.
Schloss, Bevern
Eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Weserrenaissance, heute regionales Kulturzentrum. Erlebniswelt Renaissance.
Museum, Rinteln
Stadt- und Universitätsgeschichte, Hexenverfolgung, Rinteln und die Weser, Archäologie des Landkreises Schaumburg. Führungen nach Vereinbarung auch vormittags oder abends.
Schloss, Bückeburg
Museum, Bückeburg
Maßstabsgetreue historische Drehflügler-Modelle, Hubschrauber im Originalzustand, Übersicht über die Technik und Geschichte der Drehflügler, von Leonardo da Vinci bis zur Gegenwart.
Schloss, Pattensen
Museum, Hannover
Sammlung des Schokoladenfabrikanten Dr. Bernhard Sprengel. Gemälde, Skulptur und Grafik, Fotografie und Medien. Kurt Schwitters Archiv.
Museum, Hannover
Einzigartige Wilhelm-Busch-Sammlung. International bedeutende Sammlung satirischer Kunst aus vier Jahrhunderten mit Werken von von Künstlern wie William Hogarth, James Gillray, Francisco de Goya und Honore Daumier sowie Thomas Theodor Heine, A. Paul Weber, Tomi Ungerer, Ronald Searle und anderen.