Ausstellungshaus, Hameln

Hoch­zeits­haus

1610-1617 als Fest- und Feier­haus der Bürger­schaft er­richtet. Letztes im Stil der Weser­renais­sance erbaute Gebäude in Hameln.

Burg, Coppenbrügge

Museum in der Burg

Museum, Hameln

Museum Hameln

Syste­ma­ti­sche Samm­lung von Zeug­nissen und Doku­men­ten zur Ratten­fänger­sage. Stadt­ge­schichte, Weser­schiff­fahrt, Mili­taria, bürger­liche Wohn­kultur, Hand­werk und Zünfte.

Museum, Bad Pyrmont

Museum im Schloß Bad Pyrmont

Stadt- und bad­ge­schicht­li­che Samm­lun­gen mit Schwer­punkt Heil­quellen.

Schloss, Emmerthal

Schloss Hämel­schen­burg

Haupt­werk der Weser­renais­sance. Au­then­tische Schloß­atmo­sphäre, antike Möbel, Gemälde, Kamine und Öfen sowie Por­zellan-, Waffen- und Glas­samm­lungen.

Museum, Emmerthal

Museum für Land­technik

Ent­wick­lung vom Bauern­hof zum land­tech­ni­schen Betrieb.

Zentrum, Hessisch Oldendorf

natour.NAH.zentrum Schillat-Höhle

Natur­nahes Gesamt­erlebnis. Deutsch­lands nörd­lichste Tropf­stein­höhle.

Museum, Hameln

Hamelner Druckerei-Museum

Satz­her­stel­lung mit den Be­rei­chen Hand­satz, Ma­schinen­satz und Foto­satz. Druck und buch­binde­rische Weiter­ver­arbei­ung

Museum, Salzhemmendorf

Orts-/Berg­bau­museum u. „Hütten­stollen”

Orts- und Berg­bau­ge­schich­te, Be­sucher­stollen.

Museum, Bad Münder

Museum Bad Münder

Geologie, Textil­samm­lung, Ver­trei­bung und Flucht nach dem 2.Welt­krieg, Stein­kohlen­berg­bau, Salz­ge­winnung, Glas­hütten, Holz­bild­hauer­werk­statt, Bieder­meier­stube, voll ein­ge­rich­tete bürger­liche Küche, Funde aus den Stadt­grabun­gen, regio­nale Keramik­samm­lung der Renais­sance- und Barock­zeit.

Gebäude, Bad Münder

Bürger­haus von 1752

Typi­sches Bür­ger­haus, gebaut 1752. Ein­rich­tungs­zu­stand um 1880.

Museum, Hameln

Museum der Hamelner Auto­mobil­geschichte

Diverse Fahr­zeuge vom Sport­wagen über den ersten drei­ach­sigen allrad­ange­trie­be­nen Gelände­wagen bis zum Feuer­wehr­wagen.

Museum, Bad Münder

Deut­sches Stuhl­museum Eim­beck­hausen

Ge­schich­te des Stuhl­baus im Dei­ster-Süntel-Tal und dessen Indu­stria­li­sie­rung.

Museum, Emmerthal

Frenker Heimat­stube

Texti­lien der letzten 120 Jahre, Heimat­archiv, Kalender- und Schul­buch­sammlung, Gegen­stände aus Land- und Haus­wirt­schaft, hand­werk­liche Gegen­stände, Boden­funde der Ur- und Vor­ge­schichte, Spiel­zeug, Militaria.

Museum, Emmerthal

Feuer­wehr­museum Hameln-Pyrmont

Museum, Bodenwerder

Münch­hausen Museum

Guts­hof mit histo­ri­scher Bau­sub­stanz. Doku­mente und Realien zu Hiero­nymus Karl Fried­rich von Münch­hausen. Inter­natio­nale Buch­aus­gaben. Illu­stra­tio­nen zu den „Wun­der­baren Aben­teuern” aus 2 Jahr­hun­der­ten.

Museum, Springe

Jagd­schau Springe

Natur­kunde, Jagd­ge­schich­te, Waffen, Uni­for­men, Brauch­tum. Präpa­rate scheuer oder seltener Tier­arten. Groß­flächige Wand­fgemälde des Tier­fmalers Fritz Laube.

Bis 2.3.2025, Herford

Luigi Colani. Formen der Zukunft

Museum, Springe

Mu­seum auf dem Burg­hof

Erd- und Früh­ge­schichte, Hand­werk, Tex­tiles und Mode, Land­wirt­schaft, Wald und Mensch.

Schloss, Bevern

Weser­renais­sance-Schloss Bevern

Eines der be­deu­tend­sten Bau­denk­mäler der Weser­renais­sance, heute regio­nales Kultur­zentrum. Erlebnis­welt Renais­sance.

Museum, Rinteln

Die Eulen­burg

Stadt- und Uni­ver­si­täts­ge­schich­te, Hexen­ver­fol­gung, Rin­teln und die Weser, Archäo­logie des Land­kreises Schaum­burg. Füh­run­gen nach Ver­ein­ba­rung auch vor­mit­tags oder abends.

Schloss, Bückeburg

Mu­seum Schloß Bü­cke­burg

Museum, Bückeburg

Hub­schrauber­museum

Maß­stabs­getreue histo­rische Dreh­flügler-Modelle, Hub­schrauber im Original­zustand, Über­sicht über die Technik und Geschichte der Dreh­flügler, von Leo­nardo da Vinci bis zur Gegenwart.

Schloss, Pattensen

Schloss Marien­burg

Museum, Hannover

Sprengel Museum Han­nover

Samm­lung des Schoko­laden­fabri­kan­ten Dr. Bern­hard Sprengel. Gemälde, Skulptur und Grafik, Foto­grafie und Medien. Kurt Schwitters Archiv.

Museum, Hannover

Museum Wilhelm Busch Dt. Mus. für Karikatur u. Zeichen­kunst

Einzig­artige Wil­helm-Busch-Samm­lung. Inter­natio­nal be­deu­ten­de Samm­lung sati­ri­scher Kunst aus vier Jahr­hun­der­ten mit Wer­ken von von Künst­lern wie William Ho­garth, James Gillray, Fran­cisco de Goya und Honore Daumier sowie Thomas Theo­dor Heine, A. Paul Weber, Tomi Unge­rer, Ro­nald Searle und an­de­ren.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971204 © Webmuseen Verlag