Museum, Bad Hersfeld
Museum im Ostflügel des ehemaligen Benediktiner-Klosters. Geschichte des Stifts und der Stadt bis zum 19. Jahrhundert. Grabungsfunde, Silbermünzen, Klostersiegel, ein Ritterhelm als Siegestrophäe (14. Jh.), Modelle von Gebäuden und der Stadt u.v.m.
Museum, Heringen
Spezialmuseum für den Kalibergbau, seine Geschichte und Gegenwart im Werratal. Historische Geräte, funktionsfähige Maschinen, Modelle, Film- und Computerpräsentationen.
Museum, Bad Hersfeld
Leben und Werk des Erfinders des bekannten Rechtschreibbuches. Konrad Duden (1829-1911) lebte als Direktor des Gymnasiums von 1876 bis 1905 in Bad Hersfeld.
Museum, Rotenburg
Freigelegte Reste des Grundwasser-Tauchbeckens eines jüdischen Ritualbades aus dem 17. Jahrhundert, „modernes” Tauchbad von 1835 mit Veränderungen im Jahr 1925. Im Obergeschoss authentische Zeugnisse jüdischen Lebens aus der Stadt Rotenburg a.d. Fulda und Umgebung.
Museum, Cornberg
Musiktruhen, Jukeboxen, Volksempfänger, Tonbandgeräte, Drahttongeräte, Plattenspieler, Tefifongeräte, Röhrenradios, Kofferradios, Grammophone, Geldspielautomaten, Kuckucksuhren, Kaminuhren, altes Porzellan.
Museum, Schenklengsfeld
Erinnerung an die einst bedeutende jüdische Gemeinde in Osthessen.
Museum, Wildeck
Beobachtungsturm, Beobachtungsbunker, Grenzsperranlagen.
Museum, Bad Hersfeld
Archiv und Ausstellung über die Heimat der 1946 aus dem Sudetenland vertriebenen Deutschen. Fotos, Trachten, Alltagsgegenstände, eine Mineraliensammlung und schriftliche Dokumente.
Museum, Rotenburg
Museum, Rotenburg
Umfangreiche Sammlung von Deutschen Porzellanpuppen, Puppenhäusern, Puppenstuben und Spielzeug. Jahrmarktszimmer mit Karussell, Achterbahn und Riesenrad. Verkauf von Puppen und Teddybären aus eigener Herstellung.
Museum, Hohenroda
Museum, Nentershausen
Museum, Bebra
Traditionelles Holzspielzeug aus dem Erzgebirge, aus Thüringen, Berchtesgaden, Gröden, Ostpreußen und Schlesien. Herstellungsgebiete und Produktionsformen des Spielzeugs. Spielzeughandel und industrielle Massenproduktion.
Museum, Bebra
Bebraer Wasserturm, das Wahrzeichen der Stadt, einst für die aufwendige Versorgung der Dampflokomotiven mit Wasser notwendig. Historische Nutzungen, frühere Bedeutung des Eisenbahnknotenpunktes Bebra im Fernverkehr.
Museum, Friedewald
Museum, Cornberg
Ehemaliges Benediktinerinnenkloster. Cornberger Sandstein, der seit dem Mittelalter in einem Steinbruch hinter dem Kloster abgebaut wird. Fossile Pflanzen und Fährten von Kleinsauriern aus der jüngeren Permzeit.
Bis 31.3.2025, Eisenach
Die chronologische Fertigung der Eisenacher Fahrräder aus der Fahrzeugfabrik AG begann 1896 mit den ersten Wartburg-Rädern.
Museum, Gerstungen
Museum, Fulda
Kulturgeschichte der Region von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Malerei und Skulptur. Naturkunde Osthessens. Planetarium.
Museum, Schlitz
Heimatgeschichte, Waffen, Trachten, Töpferwaren, Leinen.
Bis 31.12.2025, Gotha
Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schauspielkunst“ höchstpersönlich, nimmt die Besucher mit auf eine virtuelle Zeitreise in den Probealltag des 18. Jahrhunderts.
Burg, Vacha
Burg, Eisenach
Kunst und Kunsthandwerk der Reformationszeit und des Historismus.
Museum, Eisenach
Zeitreise durch die Geschichte des evangelischen Pfarrhauses. In jedem Zeitabschnitt werden "Menschen" im Pfarrhaus vorgestellt, von denen zahlreiche Impulse für die Entwicklung des gesellschaflichen Lebens ausgingen.
Gehege, Meißner
Heimische Wildtiere, freilaufend und in Gehegen bzw. Volieren. Waldwichtelhaus mit Wissenswertem zum Hohen Meißner und der Waldwirtschaft. Schaubienenstand.
Museum, Eisenach
Mutmaßliches Geburtshaus Johann Sebastian Bachs und weltweit erste Museum, welches Johann Sebastian Bach gewidmet wurde. Notenhandschriften des 18. und 19. Jahrhunderts, Musikinstrumente, Erstdrucke, Hausrat.
Museum, Fladungen
Dörfliche Kultur in Unterfranken. Acht bäuerliche Hofstellen und Taglöhnerhäuser sowie die für Unterfranken so typischen Gemeindebauten wie Kirche, Dorfwirtshaus und Gemeindebrauhaus.
Museum, Eisenach