Museum, Hildesheim

Roemer- und Peli­zaeus-Museum

Ägypten - 5000 Jahre Geschichte und Kultur des Pharaonenreiches. Alt-Peru - Kulturen im Reich der Inka. Im Wandel der Zeit - Die Erde und ihre Geschichte. Chinesisches Porzellan.

Ausstellungshaus, Alfeld

Fagus-Gropius-Aus­stellung

Von Walter Gro­pius erbau­tes Werk und eines der be­deu­tend­sten Indu­strie­denk­mäler des 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Alfeld

Stadt­museum Alfeld

Museum, Hildesheim

Irm­trauts Puppen­stübchen

Puppen von 1840 bis 1950.

Museum, Bockenem

Turm­uhren­museum

Turm­uhren, Land- und Milch­wirt­schaft, Hand­werk. Ost­deut­sches Zimmer.

Museum, Duingen

Töpfer­museum Duin­gen

Museum, Hildesheim

Neisser Heimat­museum

Museum, Hildesheim

Schul­museum

Zentrum, Hildesheim

Be­sucher­zentrum Welt­erbe Hildes­heim

Ge­schichte des Welt­erbes in Hildes­heim. Archi­tektur, Ge­schich­ten und Hinter­gründe der Welt­erbe­kirchen St. Michaelis und Marien­dom. Multi­mediales Stadt­modell.

Museum, Alfeld

Tier­museum Alfeld

Samm­lung aus­ge­stopf­ter exo­ti­scher Tiere, Ge­schich­te des Al­felder Tier­handels.

Museum, Bad Salzdetfurth

Boden­burger Vogel­stube

Museum, Hildesheim

Dom­museum Hildes­heim

Dom­schatz (Teil des UNESCO-Welt­erbes), kunst- und kultur­ge­schicht­liche Zeug­nisse aus dem Bereich des Bistums Hildes­heim.

Museum, Alfeld

Schnarch-Museum

Kurio­si­täten in häus­licher Atmo­sphäre, nasale und elek­tro­ni­sche Hilfs­mittel, aus­ge­falle­ne Appa­ra­turen, die das Schnar­chen ver­hindern sollen.

Museum, Bad Salzdetfurth

Salz- und Kali-Berg­bau­museum

Ge­schich­te des Kali­berg­baus, Stadt­ge­schichte, Mine­ra­lien- und Ge­steins­samm­lung, Heimat­kunde.

Diekholzen

Museums­bahnhof Alm­stedt-Segeste

Wieder­beleb­ter und völlig um­ge­stalter Land­bahn­hof mit Warte­raum und Dienst­raum. Lok­schuppen aus Bad Grund.

Museum, Gronau (Leine)

Museum und Archiv der Stadt Gronau

Haus­rat und Klei­dung, Werke regio­naler Künst­ler, Nach­laß der Foto­grafen­familie Breiner (histo­rische Auf­nah­men, foto­gra­fische Geräte, Dunkel­kammer, Atelier­raum).

Museum, Freden

Museum Freden

Länd­liches Kultur­gut aus Haus, Hof und Werk­statt. Prä­histo­ri­sche Funde. Kali­berg­bau, Kalk­ge­win­nung und Glas­indu­strie.

Museum, Algermissen

Heimat­museum Alger­missen

Museum, Derneburg

Kunst­museum Schloss Derne­burg

Eines der größten öffent­lich zugäng­lichen Museen im Privat­besitz in Europa mit Fokus auf zeit­ge­nössi­scher Kunst.

Schloss, Pattensen

Schloss Marien­burg

Burg, Coppenbrügge

Museum in der Burg

Museum, Hannover

Sprengel Museum Han­nover

Samm­lung des Schoko­laden­fabri­kan­ten Dr. Bern­hard Sprengel. Gemälde, Skulptur und Grafik, Foto­grafie und Medien. Kurt Schwitters Archiv.

Museum, Hannover

Theater­museum

Einziges Museum seiner Art, das sich in einem Theater befindet.

Museum, Hannover

Museum Wilhelm Busch Dt. Mus. für Karikatur u. Zeichen­kunst

Einzig­artige Wil­helm-Busch-Samm­lung. Inter­natio­nal be­deu­ten­de Samm­lung sati­ri­scher Kunst aus vier Jahr­hun­der­ten mit Wer­ken von von Künst­lern wie William Ho­garth, James Gillray, Fran­cisco de Goya und Honore Daumier sowie Thomas Theo­dor Heine, A. Paul Weber, Tomi Unge­rer, Ro­nald Searle und an­de­ren.

Museum, Einbeck

PS.SPEICHER

Alle Epo­chen und Ent­wick­lungs­phasen der indi­vidu­ellen Moto­ri­sie­rung.

Museum, Bodenwerder

Münch­hausen Museum

Guts­hof mit histo­ri­scher Bau­sub­stanz. Doku­mente und Realien zu Hiero­nymus Karl Fried­rich von Münch­hausen. Inter­natio­nale Buch­aus­gaben. Illu­stra­tio­nen zu den „Wun­der­baren Aben­teuern” aus 2 Jahr­hun­der­ten.

Museum, Springe

Jagd­schau Springe

Natur­kunde, Jagd­ge­schich­te, Waffen, Uni­for­men, Brauch­tum. Präpa­rate scheuer oder seltener Tier­arten. Groß­flächige Wand­fgemälde des Tier­fmalers Fritz Laube.

Museum, Laatzen

Luft­fahrt­mu­seum

Museum, Hannover

Museum August Kestner

Ägyptische Kunst, Antike Kulturen, Europäisches Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Design des 20. Jahrhunderts.

Museum, Seesen

Wilhelm-Busch-Haus

Pfarr­haus am Dorf­rand, wo Wilhelm Busch seine letzten zehn Lebens­jahre ver­brachte und zahl­reiche Ge­dichte schrieb. Zwei von ihm be­wohnte Räume. Aus­stellung zu Leben und Werk. Großer Obst­garten.

Schloss, Bevern

Weser­renais­sance-Schloss Bevern

Eines der be­deu­tend­sten Bau­denk­mäler der Weser­renais­sance, heute regio­nales Kultur­zentrum. Erlebnis­welt Renais­sance.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971202 © Webmuseen Verlag