Museum, Rüdersdorf
Geschichte der Baustoffindustrie, Kalksteinbergbau, Sozialgeschichte, regionale Geologie und Biologie.
Schloss, Neuhardenberg
Museum, Bad Freienwalde
Kulturgeschichte des östlichen Brandenburg auf dem platten Lande. Alltagsleben der ländlichen Bevölkerung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Museum, Bad Freienwalde
Kulturgeschichte des Oderbruchs; Geschichte der Kur- und Badeanstalt Bad Freienwalde.
Museum, Buckow
Leben und Werk von Bertolt Brecht und Helene Weigel. Original eingerichtete Wohnhalle, lyrische Ausstellung im Garten, Bibliothek mit mehr als 800 Büchern.
Mühle, Letschin
Letzte erhaltene Bockwindmühle im Oderbruch.
Museum, Gusow-Platkow
Paläontologie der Region, Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter der Region, neueste Zeit um 1945.
Museum, Golzow
Die Kunst des Schnapsbrennens. Regionale Ortsgeschichte der Gemeinde Golzow, Arbeitsleben der „kleinen Leute”, Entwicklung des Schul- und Vereinslebens der Gemeinde.
Museum, Lebus
Geschichte des Landes Lebus, des Bistums Lebus und der Stadt Lebus. Der Schriftsteller und frühere Einwohner Günter Eich, der Maler Karl Lukas Honegger.
Museum, Märkische Höhe
Museum, Vierlinden
6-bödiger ehemaliger Getreidespeicher. Ausstellungen zur Orts- und Regionalgeschichte, zu Getreide und Mühlen und zum Speicherbau.
Museum, Rehfelde
Museum, Seelow
Gedenkstätte für die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Augenzeugenberichte, Fotos, Wehrmachtsbefehle, Geländemodelle, Lagerkarten, Ausrüstung.
Museum, Letschin
Dorfgeschichte, Handwerk, Landwirtschaft, Haushalt. Theodor Fontane.
Museum, Reichenow-Möglin
Leben und Werk des Begründers der Agrarwissenschaften in Deutschland.
Museum, Rathsdorf
Stillgelegter Ziegelofen, auf dessen Turmspitze seit etwa 100 Jahren Störche brüten. Ausstellung über Lebensweise, Verbreitungsgebiete, Flugrouten und Gefährdungen des Weißstorches. Storchenlehrpfad.
Museum, Strausberg
Zentrum, Bad Freienwalde
Ehemaliges Wohnhaus von Erna und Kurt Kretschmann. Ostdeutsche Naturschutzgeschichten, Objekte und Fotos aus dem Leben der Kretschmanns. Lehr- und Schaugarten, Streuobstwiese und Naturspielplatz. Eulenturm.
Museum, Bad Freienwalde
Gedenk- und Forschungsstätte für den Industriellen, Schriftsteller und Politiker Dr. Walther Rathenau.
Museum, Alt Tucheband
Ursprung und Entwicklung der Gemeinde „Rotstok” einschließlich des Landes Lebus und der Rathstocker Güter. Afrikaforscher Dr. Georg Hartmann.
Museum, Bleyen
Eindrücke aus Großmutters Zeiten. Waschküche, gute Stube, Werkstatt, Wohnküche, Kinderzimmer und Fischerstube. Jahrhunderthochwasser 1997.
Museum, Friedrichsaue
Landwirtschaftliche Geräte und Gerätschaften des Haushaltes. Geschichte des einstigen königlichen Vorwerks, Zusammenhang zwischen Natur, technischem Fortschritt und landwirtschaftlicher Produktion des Oderbruches.
Museum, Golzow
Die Kamera verfolgt Schulzeit, die berufliche und familiäre Entwicklung der Protagonisten. So erhält der Zuschauer unverfälschte Einblicke in deren Alltag.
Museum, Müncheberg
Werke des Bildhauers und Zeichners Gustav Seitz.
Mühle, Zechin
Zechin
Bis 30.7.2025, Berlin
Bis 17.8.2025, Berlin
Die Auseinandersetzung mit Öl bedeutet immer auch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der menschlichen Interaktion mit der Erde, deren Ausbeutung sowie deren Widerstandsfähigkeit.
Bis 13.10.2025, Berlin
Die umfangreiche Einzelausstellung würdigt mit ca. 130 Werken das viefältige und selbstbewusste Schaffen von Marta Astfalck-Vietz.
Ab 5.9.2025, Berlin
Die Ausstellung wertet erstmals umfassend den Nachlass aus. Er umfasst eine Fülle unbekannten Materials.
Bis 7.9.2025, Berlin
Nachrichten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Laufenden zu bleiben. Warum?
Museum, Oderberg
Technische Entwicklung der Binnenschifffahrt. Flößerei und Holzverarbeitung, Fischerei. Geschichte der Stadt Oderberg, Handwerks- und Vereinsleben. Funde aus der Bronze- und Eisenzeit. Das Oderbruch und seine Trockenlegung.
Bis 28.9.2025, Berlin
Im Brennglas der Moderne entwickelten sowohl die französische Bildhauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer eine künstlerische Vitalität, die internationale Strahlkraft enfaltete und bis heute nachwirkt.