Erlebnisort, Schiffweiler
Dinosaurier-Show, Gondi's Dinowelt, Praehistorium, Paläontologie.
Museum, Neunkirchen
Jährlich vier bis sechs Wechselausstellungen aktueller Kunst.
Museum, Eppelborn
Bäuerliches Wohnen und Arbeiten in einem typischen südwestdeutschen Einhaus.
Museum, Eppelborn
Ehemalige „Mädchenberufsschule”. Querschnitt durch das künstlerische Schaffen Jean Lurçats: Keramiken, Wandteppiche, Aquarelle, Ölbilder, Lithographien. Bedeutendste Lurçat-Sammlung im deutschsprachigen Raum.
Museum, Eppelborn
Die Kneipe üm’s Eck und ihre Kulturgeschichte.
Museum, Merchweiler
Museum, Neunkirchen
Ortsteilgeschichte Wiebelskirchen. Bodenfunde aus der von 1978 bis 1983 durchgeführten wissenschaftlichen Grabung auf dem Kirchberg. Küche, wie sie etwa von 1910 an üblich war. Schmiede.
Museum, Neunkirchen
Maschineller Bestand der Maschinenbaufirma Herzog. Werkhalle mit historischer Maschinenbauausstattung als bedeutendes technikgeschichtliches Zeitzeugnis eines mittelständigen Handwerksbetriebes.
Spiesen-Elversberg
Bauernhaus Haus Lion. Kelto-römische Vorgeschichte des Ortes. Lokalgeschichte des Bergbaus. Werkzeuge, Arbeits- und Repräsentationskleidung der Bergleute, geologische Fundstücke. Geschichte jüdischer Mitbürger in Spiesen.
Bis 18.5.2025, Saarbrücken
Museum, Ottweiler
Über 30 Maschinen und 1.000 Exponate zum Bäckerei-Handwerk der vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte. Alte Backmodeln und Knetmaschinen.
Museum, Bexbach
Museum, Saarbrücken
Kunst des deutschen Impressionismus, Bauhaus, Informel. Kunst der Gegenwart.
Museum, Homburg/Saar
Museum, Ottweiler
Schulgeschichte ab 1500, historische Klassenzimmer, Schulturnplatz.
Zoo, Saarbrücken
Landschaftlich wunderschöner, naturbelassener Zoo am Eschberg mit rund 1000 Tieren aus aller Welt, die in Familienverbänden, Gruppen und Gemeinschaften mit anderen Arten leben.
Museum, Saarbrücken
Geschichte des Saarlandes und der gemeinsamen Grenze mit der französischen Nachbarregion Lothringen. Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur der Saarregion. Inszenierungen zum Ersten Weltkrieg, zur NS-Zeit, zur Nachkriegszeit und den 50er Jahren.
Museum, Zweibrücken
Ehemaliges Wohnhaus des Zweibrücker Hofmalers und Architekten Johann Christian Mannlich (1740-1822). Geschichte der Stadt Zweibrücken und ihrer Umgebung seit der Vor- und Frühzeit. Freiheits- und Demokratiebewegung. Alte Ansichtskarten.
Museum, Saarbrücken
Museum, Gersheim
Museum, St. Wendel
Funde aus der Römerzeit, Kanone aus dem 15. Jahrhundert, Gemäldezyklus zur Legende des Volksheiligen St. Wendalinus, Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Bilder der Malerin Mia Münster (1894-1970), moderne Kunst.