Museum, Zehdenick

Ziegelei­park Milden­berg

Regio­nale Indu­strie­ge­schich­te: Ziege­lei, Feld­bahn, Muse­ums­hafen und Werk­stätten.

Schloss, Oranienburg

Schloss­museum Oranien­burg

Einer der be­deu­tend­sten Ba­rock­bau­ten der Mark Bran­den­burg. Samm­lung ein­zig­arti­ger Kunst­werke, da­run­ter die präch­tigen Eta­gè­ren in der Por­zellan­kammer.

Museum, Oranienburg

Kreis­museum Ober­havel

Museum, Fürstenberg/Havel

Mahn- und Ge­denk­stätte Ravens­brück

Museum, Velten

Ofen- und Keramik­museum Velten

Öfen und Kacheln des 16. bis 20. Jahrhunderts, die Geschichte der Keramik. Nachlass der 2001 verstorbenen Designerin Hedwig Bollhagen.

Museum, Birkenwerder

Schuh­macher­museum

Museum, Birkenwerder

Ge­schichts­stube

Museum, Oranienburg

Fried­rich-Wolf-Gedenk­stätte Lehnitz

Ehe­ma­lige Wohn­haus der Fami­lie Wolf. Huma­ni­sti­sches, künst­le­ri­sches und medi­zi­ni­sches Erbe des Arztes und Schrift­stellers.

Gehege, Liebenwalde

Wild­pferd­gehege

Museum, Stechlin

Glas­macher­haus Neu­globsow

225 Jahre altes Glas­macher­haus. Her­stel­lung von Glas, Ge­schich­te der Glas­hütte Alt- und Neu­glob­sow, Arbeits- und Lebens­be­din­gun­gen der Glas­macher im 18. Jahr­hun­dert.

Mühle, Oberkrämer

Bock­wind­mühle Vehle­fanz

Segel­gatter­flügel, 2 Mahl­gänge, Sichter, Sack­aufzug. Regio­nal­ge­schichte der Wind­mühlen.

Museum, Birkenwerder

Museum Clara Zetkin

Leben und Werk Clara Zet­kins, Mobi­liar und Teile ihrer Bib­lio­thek.

Museum, Oranienburg

Gedenk­stätte und Museum Sachsen­hausen

KZ und sowjetisches Speziallager Sachsenhausen. Geschichte der Gedenkstätte.

Museum, Oranienburg

Kreis­mu­seum Ora­nien­burg

Museum, Zehdenick

Kurt-Mühlen­haupt-Museum Bergsdorf

Ver­falle­ner, vom „Maler der Liebe” wieder­be­lebter baro­cker Guts­hof.

Museum, Liebenwalde

Lieben­walder Heimat­museum

Ehe­ma­liges Gefäng­nis mit Gittern vor den Fenstern, Spion und „Futter­luke” in den Türen, Inschriften und Malereien der ehe­maligen Häft­linge. Schiff­fahrt, Finow­kanal, Stadt­geschichte Kirchen-, Schul-, Feuerwehr- und Vereins­geschichte, Hand­werk und Gewerbe, „Heide­kraut­bahn”.

Museum, Gransee

Museum Gran­see

Ehe­ma­liges Hei­li­gen-Geist-Hos­pital. Ur- und Früh­ge­schichte, Ge­schichte der Stadt Gran­see von der Erst­be­siede­lung bis zur Gegen­wart, histo­ri­sches Hand­werk. Stadt­modell Gran­see um 1930. Außen­stellen Stadt­tor und Pulver­turm.

Museum, Liebenberg

Lieben­berger Ge­schichts­museum

Daten, Fakten und Bilder zur wech­sel­vollen Ge­schichte Lieben­bergs.

Stechlin-Menz

NaturParkHaus Stechlin

Besucherzentrum des Naturparks Stechlin – Ruppiner Land. Fiktive Expedition von den höchsten Baumwipfeln bis zum tiefsten Seegrund.

Ab 14.6.2025, Potsdam

Mit offenem Blick. Der Im­pres­sio­nist Pissarro

Im Fokus der Aus­stel­lung steht eine der Grün­dungs­figuren des Im­pres­sio­nismus.

Bis 7.9.2025, Berlin

Nach­richten - News

Nach­richten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Lau­fenden zu bleiben. Warum?

Ab 11.7.2025, Berlin

Monira Al Qadiri. Hero

Die Aus­ein­ander­setzung mit Öl bedeutet immer auch eine Aus­ein­ander­setzung mit der Geschichte der mensch­lichen Inter­aktion mit der Erde, deren Aus­beutung sowie deren Wider­stands­fähigkeit.

Ab 11.7.2025, Berlin

Insze­niertes Selbst

Die umfang­reiche Einzel­aus­stellung würdigt mit ca. 130 Werken das vie­fältige und selbst­be­wusste Schaffen von Marta Astfalck-Vietz.

Bis 28.9.2025, Berlin

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Im Brenn­glas der Moderne entwickelten sowohl die franzö­sische Bild­hauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer eine künstle­rische Vitalität, die inter­nationale Strahl­kraft en­faltete und bis heute nachwirkt.

Museum, Wustrau

Branden­burg-Preußen Museum Wustrau

Aufstieg der „märki­schen Streu­sand­büchse” zur euro­päi­schen Groß­macht unter dem Herrscher­ge­schlecht der Hohen­zollern.

Bis 8.9.2025, Berlin

Berlin. Cosmo­polite

Diese Aus­stellung möchte eine wichtige er­innerungs­kultu­relle Lücke der Berliner Stadt­geschichte schließen und die ver­sunkene Welt des jüdischen Kunst­sammler­paares Felicie und Carl Bernstein wieder­ent­decken.

Ab 20.9.2025, Berlin

Hélène Binet foto­grafiert

Bis 22.6.2025, Berlin

Von Odesa nach Berlin

Diese Sammlung ist Teil der kultu­rellen Identität der Ukraine und weist zahl­reiche Bezüge zu west­euro­päi­schen Kollek­tionen auf.

Museum, Rheinsberg

Kurt Tuchol­sky Lite­ratur­museum

Be­geg­nung mit Lite­ra­tur und ih­rem Autor. Schreib­welt Kurt Tucholskys.

Ausstellungshaus, Berlin

C/O Berlin

Die in Deutsch­land einzig­artige Insti­tu­tion prä­sen­tiert im Ame­rika­haus ein kultu­relles Pro­gramm inter­natio­nalen Ran­ges.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971297 © Webmuseen Verlag