Museum, Hohenschwangau

Museum der baye­rischen Könige

Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayerischen Könige.

Schloss, Hohenschwangau

Schloß Hohen­schwan­gau

1832 durch Kron­prinz Maxi­milian im Stil der eng­li­schen Neu­gotik neu errich­tetes Schloß mit male­ri­scher Um- und Aus­ge­stal­tung der Ruine aus dem 12. und 13. Jh. nach Ent­würfen des Archi­tektur- und Theater­malers Dome­nico Quaglio.

Schloss, Hohenschwangau

Schloss Neu­schwan­stein

Ab 1868 von König Ludwig II. von Bayern er­rich­tetes Mär­chen­schloß auf einem zer­klüf­te­ten Felsen hoch über der Pöllat­schlucht. Bis zum Tod des Königs 1886 war nur der fünf­stöcki­ge Palas voll­endet. Im Thron­saal fehlt noch, gerade­zu sym­bo­lisch, der Thron.

Museum, Füssen

Staats­ga­le­rie im Ho­hen Schloß

Malerei und Skulp|tur des 15. und 16. Jahr|hun|derts aus dem All|gäuer und schwä|bisch-baye|ri|schen Raum.

Museum, Marktoberdorf

Künst­ler­haus Markt­ober­dorf

Muse­um für zeit­ge­nössi­sche Kunst. Sonder­aus­stellun­gen zu regio­nalen und über­regio­nalen Posi­tio­nen der Gegen­warts­kunst. Kunst­ver­mitt­lung, Werk­statt für zeit­ge­nössi­sche Kunst-Posi­tio­nen, Pro­gramme für Kinder und Jugend­liche.

Museum, Obergünzburg

Süd­see­samm­lung und Hist. Museum Ober­günz­burg

Heimat­ge­schichte, Musik­ge­schichte, Salit­erer, Strumpf­wirker, Vor- und Früh­ge­schichte, Volks­kunde. Südsee.

Burg, Eisenberg

Bur­gen­mu­seum

Adels­burg des aus­gehen­den Mittel­alters, gegen Ende des Dreißig­jähri­gen Krieges auf Ver­anlas­sung der Katho­li­schen Liga zerstört. Alltags­gegen­stände der Eisen­berger Ritter.

Museum, Marktoberdorf

Hei­mat­mu­seum

Heimat­ge­schichte. Bäuerl. Wohn- und All­tags­kultur aus der Zeit um 1900 mit Stube, Küche, hintere Stube, Schlaf­kam­mern, Haus­wirt­schaft. Heimi­sches Hand­werk, landw.-bäuerl. Geräte. Dauer­aus­stel­lung "Vom Flachs zu Leinen", "Ski­stadel", Skier aus der Pio­nier­zeit.

Museum, Marktoberdorf

Riesen­gebirgs­museum

Museum, Marktoberdorf

Stadt­mu­seum Markt­ober­dorf

Funde aus der Vor-und Früh­ge­schich­te der Stadt, spe­ziell aus der Ale­man­nen­zeit. Ent­wick­lung des Stadt­bildes. Ört­liches Gewerbe und Indu­strie, die sich aus dem Hand­werk ent­wickelt hat. Objekte aus dem Be­reich sa­kra­ler Kunst und Volks­fröm­mig­keit.

Museum, Marktoberdorf

Rö­mi­sches Ba­de­geb­äu­de

Um 150 n. Chr. er­rich­te­ter römi­scher Guts­hof (villa rustica). Unter einem Schutz­bau kon­ser­vier­tes Bade­ge­bäude mit einem Um­kleide-, zwei Warm­wasser- und meh­re­ren Kalt­wasser­räumen. Antike Heiz­technik.

Museum, Nesselwang

Ski­ge­schichte Nessel­wang

Ent­wick­lung des Ski­laufs von den ersten Ski­pio­nieren, die bereits 1895 Nessel­wangs Höhen auf Ski er­ober­ten, bis zur 1930 ge­grün­de­ten Ski­schule und zur Alp­spitz­bahn. Fotos, Ori­ginal­aus­rüstun­gen, Me­dail­len und Pokale ein­hei­mi­scher Ski­sportler.

Museum, Füssen

Museum der Stadt Füssen

Museum, Füssen

Städti­sche Ge­mäl­de­ga­le­rie im Hohen Schloß

Kunst des 19. Jahr­hun­derts. Werke von Künst­lern der „Münch­ner Maler­schule”, darunter Carl Spitz­weg, Franz v. Defreg­ger, Adolf Lier und Joseph Weng­lein. Künst­lerische Werk von Franz Graf v. Pocci (1807-1876) aus der Pocci­ana-Samm­lung u.v.m.

Museum, Buchloe

Hei­mat­mu­seum Buch­loe

Ge­mälde des schwäbi­schen Malers Eduard Bech­teler und des Buch­loer Kreuz­weg­malers Joseph Schwarz. Setzerei eines Buch­druck­betriebs. Turm­uhren, sakrale Kunst. Trach­ten, Uni­formen und Fahnen. Schmetter­lings­samm­lung. Nobel­preis­träger Prof. Erwin Neher.

Museum, Günzach

Dorf­mu­seum

Museum, Irsee

Klo­ster Ir­see mit Braue­rei­mu­seum

Irsee

Museum Peter Zeiler

Museum, Marktoberdorf

Paul-Rö­der-Mu­seum

Museum, Oberostendorf

Hei­mat­stu­be Guten­berg

Museum, Pfronten

Hei­mat­kund­liche Samm­lung

Zoo, Pfronten

Allgäuer Schmetterling-Erlebniswelt

Museum, Schwangau

Römer­villa

Römi­sche Sied­lung im Schat­ten des Tegel­bergs, ca. 2 km süd­öst­lich von Schwan­gau, die 1966 beim Bau der Tegel­berg­bahn entdeckt wurde. Villen­anlage mit anti­kem Bade­haus, aus dem sehr gut erhal­tene farbige Wand­male­reien ge­bor­gen werden konn­ten.

Museum, Seeg

Hei­mat­mu­seum

Museum, Lechbruck

Lech­flößer­museum

Erste Flößer­museum südlich der Donau im älte­sten noch er­hal­te­nen Haus des Ortes, dem 1645 er­bau­ten Krumm­schnei­der­/Dodl­haus. Floß­fahrt, Fracht und die Ge­fah­ren der Flöße­rei. Lech­brucker Ge­schichte.

Museum, Nesselwang

Hei­mat­haus

Bäuer­liches An­wesen mit Austrag und Hand­werks­sölde von 1807. Unter­schied­liche Nutzungs­arten unter einem Dach: einer­seits die kleine Land­wirt­schaft mit Stall und Scheune, anderer­seits die voll­stän­dige Glaser­werk­statt.

Museum, Halblech

Dorf­museum beim Hölzler

Museum, Roßhaupten

Dorf­museum im Pfanner­haus

Lauten­bauer Caspar Tieffen­brucker, Uni­versal­künstler Johann Jakob Her­kommer, Bild­hauer Roman Anton Boos. Kunst­blumen­her­stellung durch heimat­ver­trie­bene Unter­nehmer aus dem Su­deten­land.

Museum, Biessenhofen

Hirten- und Heimat­museum

Leben der Ge­meinde­hirten zur Zeit der kollek­tiven Weide­wirt­schaft. Leben in Haus und Hof eines bäuer­lichen An­wesens und des länd­lichen Hand­werkes. Bauern­garten.

Museum, Wald

Dorfmuseum Wald

Bis 3.11.2024, Oberammergau

Wech­sel­spiel(zeug)

Die Voraus­setzun­gen für die Ent­stehung erz­ge­birgi­scher Volks­kunst und Ober­ammer­gauer Schnitz­kunst waren ähnlich, ihre Ent­wick­lung jedoch sehr unter­schied­lich.

Bis 3.11.2024, Garmisch-Partenkirchen

Georg Gras­egger „…die Welt ins Bildhafte reißen”

Gras­egger hielt den zen­tralen Moment in Gips, Bronze oder Holz wie in einem filmi­schen Stand­bild in hand­werk­licher Per­fek­tion fest.

Museum, Kaufbeuren

Stadt­museum

Stadt- und Heimatgeschichte von der oberschwäbischen Reichsstadt bis zur bayerischen Kleinstadt.

Museum, Kaufbeuren

Iser­gebirgs-Museum

Volks­kunde, Indu­strie­ge­schich­te, Gab­lon­zer Schmuck, Glas, Tex­tilien, Krippen, Dar­stel­len­de Kunst.

Schloss, Kempten

Prunk­räume in der Resi­denz

Erste monu­men­tale ba­rocke Kloster­anlage Deutsch­lands nach dem Dreißig­jähri­gen Krieg. Vor­zimmer, Audienz­zimmer, Tag­zimmer und Schlaf­zimmer sind noch in spätem Régence­stil gehalten, der Thron­saal (1740-42) führt ins be­gin­nen­de Rokoko.

Museum, Kempten

Archäo­logischer Park Cambo­dunum

Aus­gra­bun­gen der Römer­stadt Cambo­dunum, kon­ser­viert und als Archäo­logi­scher Park zu­gäng­lich ge­macht.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971292 © Webmuseen Verlag