Museum, Molfsee bei Kiel

Schleswig-Holstein. Frei­licht­museum

Bauern­häuser, Katen, Scheu­nen, Wind­räder, eine Apo­theke und Werk­stätten des dörf­lichen Hand­werks aus allen Land­schaf­ten Schles­wig-Holsteins. Drei ver­schie­dene Wind­mühlen und eine Wasser­mühle. Tiere und Bauern­gärten. Vor­füh­run­gen von Museums-Hand­werkern.

Gehege, Warder

Tier­park Arche Warder

Euro­pas größ­ter Tier­park für sel­tene und vom Aus­ster­ben be­drohte Nutz­tier­rassen. 1400 z.T. vom Aus­sterben bedrohte Haus- und Nutz­tiere aus 160 Rassen wie z.B. Woll­schweine, Riesen­esel, Bart­kanin­chen und Vier­horn­schafe sowie alte Nutz­pflanzen.

Museum, Rendsburg

Jüdi­sches Museum

Museum, Eckernförde

Museum Eckern­förde

Ob­jek­te, Bilder und Foto­gra­fien zur Stadt- und Kultur­ge­schichte (Schlacht bei Eckern­förde 5.4.1849, Flücht­linge nach 1945), Fayen­cen der Eckern­förder Manu­faktur 1765-1780, Fischerei und Räucherei, Badeleben. Sonder­aus­stel­lun­gen zu Gegen­warts­kunst.

Museum, Rendsburg

Museen im Kultur­zentrum

Hi­sto­ri­sches Mu­seum Rends­burg: Stadt- und All­tags­ge­schichte, Stadt­mo­delle, Schiff­fahrt, histo­ri­sches Spiel­zeug, Rends­burger Zinn und Fayen­cen. Druck­museum: Hand­setze­rei, Blei- und Foto­satz­ma­schinen, Repro­kame­ras, Hoch- und Offset­druck­maschi­nen.

Museum, Holzdorf

Phono­museum „Alte Schule” Holzdorf

Ent­wick­lung der Phono­indu­strie von 1880 bis 1965. Ver­schie­dene Geräte in Funk­tion.

Museum, Sehestedt

Dorf­museum Sehe­stedt

Durch den Nord-Ost­see-Kanal ge­trenn­tes Dorf, das im Jahr 1814 durch die Schlacht bei Sehe­stedt Be­rühmt­heit er­lang­te.

Museum, Thumby

Auto­museum Collec­tion Schwansen

Museum, Rendsburg

Elektro­museum der SCHLESWAG

Museum, Rendsburg

Museums­stell­werk Rends­burg

Ehe­ma­li­ges Block- und Hebel­werk. Siche­rungs­ein­rich­tun­gen, Schran­ken­anlage.

Museum, Eckernförde

Mauseum

„Erstes und be­deu­tend­stes Mäuse­museum nörd­lich des Südpols”: etwa 4.500 Mäuse in Kitsch und Kunst, fast alle von un­schätz­barem subjektivem Wert. Eine Mi­schung aus Blöd­sinn und Tiefsinn.

Zentrum, Eckernförde

Ostsee Info-Center

Drei Aqua­rien, Erleb­nis­tunnel, Fühl­becken, Land­schafts­modell, kleiner bota­ni­scher Garten.

Museum, Nortorf

Deutsches Schall­platten­museum Nortorf

Schall­platten­fabri­ka­tion von den An­fängen auf Schellack­platte über die LP bis zur CD, aber auch zu Tefi­fon, Ton­band und Musik­kas­sette. Histo­ri­sche Nor­tor­fer Apo­theke.

Museum, Langwedel (Holstein)

Schoolkat Lang­wedel

Museum, Aukrug

Dat ole Hus

Museum, Rendsburg

Krüger’s Whisky Museum

Markenvielfalt, Variantenreichtum und Werbestrategien der schottischen und deutschen Whiskyfirmen. Whisky-Minis, schottische Destillerie-Abfüllungen, Whiskyumkartons und Holzkisten. Whiskywerbefiguren.

Ausstellungshaus, Büdelsdorf

KiC

Be­ein­drucken­des Indu­strie­denk­mal und un­ge­wöhn­liches Amb­ien­te für Kultur­ver­an­stal­tun­gen aller Art.

Museum, Büdelsdorf

Eisen­kunst­guss­museum

Eisen­kunst­guss in Deutsch­land, hervor­ge­gan­gen aus den Be­stän­den der 1827 von Marcus Hartwig Holler ge­grün­deten "Carls­hütte". Pro­duk­tion der Carls­hütte Büdels­dorf: Ofen­platten, Reliefs, Statu­etten, Schmuck und vers­chie­dene Geräte.

Museum, Gettorf

Heimat­museum an der Mühle

Gehege, Gettorf

Tierpark Gettorf

Museum, Gettorf

Geo­tanium

Fossi­lien und Mine­ra­lien aus Deutsch­land, die in die Hand ge­nommen werden dürfen und sollen. Erd­ge­schicht­liche Ent­stehung Nord­deutsch­lands. Aktionen wie Edel­steine suchen, Dino aus­graben oder Gold waschen.

Museum, Hanerau

Heimat­museum mit ost­deutscher Stube

Vor- und Früh­ge­schichte, Orts­ge­schichte, Klassen­zimmer der Nach­kriegs­zeit, Theo­dor Storm. Ost­deut­sche Heimat­stube.

Museum, Hohenwestedt

Heimat­museum Bur­mester­haus

Museum, Nortorf

Skulpturen­park

Museum, Rieseby

Heimat­museum in der Mühle Anna

Werkstatt, Jevenstedt

Schmiede­museum

Museum, Bordesholm

Museum auf der Kloster­insel Bordes­holm

Museum, Hohn

Dorf­museum Hohn

Gerät­schaf­ten der Land- und Haus­wirt­schaft, Ge­schich­te des Dorfes. Schau­tafeln, Tier- und Vogel­präpa­rate.

Museum, Nübbel

Mühle Anna / Heimat­museum

Museum, Schacht-Audorf

Volks­kund­liche Samm­lung

Das täg­liche Dorf­leben im Wandel der Zeit. Friseur-Salon, „Tante Emma Laden”, Schuster­werk­statt. Küche, Wohn­zimmer, Schlaf­zimmer und Bade­zimmer mit Wasch­küche.

Museum, Brammer

Steinzeit­museum in Brammer

Speer­spitzen, Faust­keile, Beile, Äxte, Dolche, Meißel, Mühl­steine und Urnen.

Museum, Gnutz

Privat­museum Gnutz

Bis 23.2.2025, Kiel

Kauf­rausch

Zum Lebens­stil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsum­freude. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handels­konzerne ihre Produkt­paletten ständig aus.

Museum, Kiel

Stadt­museum Warle­berger Hof

Denkmal­geschütztes Gebäude mit präch­tigem Sand­stein­portal. Stadt­geschichte, Kunst- und Kultur­ge­schichte, popu­läre Grafik, Ge­schichte des Kunst­hand­werks und der Photo­graphie.

Museum, Kiel

Kunst­halle zu Kiel

Ro­man­ti­ker, russi­sche Wander­maler, Ex­pres­sio­nisten (Nolde, Brücke), Kunst nach 1945 bis heute.

Bot. Garten, Kiel

Bota­ni­scher Garten

Größte öffent­lich zu­gäng­liche Ge­wächs­haus­anlage in Schles­wig-Hol­stein. Pflan­zen aus allen Klima­ten der Erde. Sukku­lente Pflan­zen.

Museum, Kiel

Geo­logi­sches und Mine­ra­logi­sches Museum

Silur-Riffe auf Gotland, Korallenriff und sedimentäre Fazies.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971315 © Webmuseen Verlag