Museum, Wadgassen

Deut­sches Zeitungs­museum

Ein­zig­artige Samm­lung histo­ri­scher Zei­tungs­exem­plare von inter­natio­naler Be­deu­tung.

Museum, Saarlouis

Ludwig Galerie

Museum, Saarlouis

Städti­sches Museum Saar­louis

Museum, Wallerfangen

Loth­ringer Bauern­haus­museum Haus Saargau

Re­stau­rier­tes Loth­rin­ger Bauern­haus. Land­leben frühe­rer Zeiten. Ge­schichte und Ent­wick­lung des Saar­gaus. Möbel aus dem frühen 19. Jahr­hun­dert. Bauern­garten, Bienen-Lehr­stand und Streu­obst­wiese.

Museum, Rehlingen-Siersburg

Heimat­museum Reh­lingen

Heimat- und Schloß­ge­schichte. Land­wirt­schaft­liche Arbeits- und Haus­halts­geräte, Geo­logie und Fossi­lien des Nied­tals. Früh­ge­schichte. Im Außen­gelände land­wirt­schaft­liche Maschi­nen, Brenn- und Kelter­gerät­schaften und Gebäude­modelle.

Museum, Wallerfangen

Histo­risches Museum Waller­fangen

Waller­fangen als kelti­scher Fürsten­sitz, römi­scher Berg­bau, von der Graf­schaft Wallerf­angen zur Haupt­stadt der deutsch­sprachi­gen Pro­vinz Loth­rin­gens, die Wurzeln der Welt­firma Villeroy und Boch in Waller­fangen: Sta­tio­nen einer wech­sel­vollen loth­rin­gisch-fran­zö­sisch-saar­ländi­schen Grenz­ge­schichte.

Museum, Dillingen/Saar

Museum Pachten

Museum, Schwalbach/Saar

Flachs­museum

Werde­gang vom Samen bis hin zum fer­ti­gen Pro­dukt Leinen. Riffel­bock, Breche, Klopf­bock, Schwing­block und Hechel, teil­weise noch voll funk­tions­fähig.

Burg, Überherrn

Burg­museum Fels­berg Teufels­burg

Ehe­malige Vorrats­kammer der Burg, ein Gewölbe­raum mit Mauer­stärken von bis zu 6½ Metern. Wappen der ehe­maligen Lehens­nehmer der Burg, Waffen­teile, Beschläge und Keramik zum Teil aus der Römerzeit. Mine­ralien und Ver­steine­rungen, Werk­zeuge aus den Sand­stein­brüchen.

Museum, Wallerfangen

Emi­lianus­stollen

Ehe­ma­liges römi­sches Berg­werk zum Abbau von Kupfer­erz (Azurit und Mala­chit), welches auch in der römi­schen Zeit fast aus­schließ­lich zur Farb­her­stel­lung be­nutzt wurde.

Mühle, Schmelz

Mühlen- und Menno­niten­museum

Museum, Schwalbach/Saar

Schmiede- und Schlosser­museum

Bis 18.5.2025, Saarbrücken

Radikal!

Techn. Denkmal, Völklingen

Welt­kultur­erbe Völk­linger Hütte

Ein­zig er­hal­te­nes authen­ti­sches Bei­spiel einer histo­ri­schen Eisen­hütte des 19. Jahr­hun­derts, 1994 in die Liste der UNESCO-Welt­kultur­erbe auf­ge­nommen.

Museum, Völklingen

Warndt-Heimat­museum

Museum, Saarbrücken

Moderne Galerie und Multi­seum

Kunst des deut­schen Im­pres­sio­nis­mus, Bau­haus, In­for­mel. Kunst der Gegen­wart.

Museum, Merzig

Museum im Schloss Fellen­berg

Gelände, Merzig

Garten der Sinne

Gar­ten zur Wahr­neh­mung und aus­schließ­lichen Kon­zen­tra­tion auf spe­zielle Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten.

Gehege, Merzig

Wolfs­park Werner Freund

Wolfs­park des Ver­hal­tens­for­schers Werner Freund, der als „Wolf unter Wölfen” mit den Tieren zu­sam­men­lebte.

Bergwerk, Beckingen

Histo­ri­sches Kupfer­berg­werk Düppen­weiler

Schau­berg­werk mit ca. 200m Stollen und drei Schächten. Licht- und Ton­installa­tion „Mystallica”. Kupfer­hütte mit Poch­werk, Schmelz­hütte, zuge­höriger Wasser­technik und Barbara­kapelle.

Museum, Merzig

Fein­mecha­ni­sches Museum

Ehe­ma­lige Mahl­mühle, die 1927 in eine fein­mecha­ni­sche Werk­statt um­ge­wan­delt wurde. Alle Maschi­nen, u.a. eine Leit­spindel­dreh­bank aus dem Jahre 1898, sind noch voll funk­tions­tüchtig.

Zoo, Saarbrücken

Zoo­logi­scher Garten Saar­brücken

Land­schaft­lich wunder­schöner, natur­be­lasse­ner Zoo am Esch­berg mit rund 1000 Tieren aus aller Welt, die in Familien­ver­bänden, Gruppen und Gemein­schaften mit anderen Arten leben.

Museum, Saarbrücken

Histo­risches Museum Saar

Ge­schich­te des Saar­lan­des und der ge­mein­sa­men Grenze mit der fran­zö­si­schen Nach­bar­region Loth­rin­gen. Wirt­schaft, Politik, Gesell­schaft und Kultur der Saar­region. Ins­ze­nie­run­gen zum Ersten Welt­krieg, zur NS-Zeit, zur Nach­kriegs­zeit und den 50er Jahren.

Museum, Mettlach

Kera­vision Ville­roy und Boch

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#981052 © Webmuseen Verlag