Museum, Wadgassen
Einzigartige Sammlung historischer Zeitungsexemplare von internationaler Bedeutung.
Museum, Saarlouis
Museum, Saarlouis
Museum, Wallerfangen
Restauriertes Lothringer Bauernhaus. Landleben früherer Zeiten. Geschichte und Entwicklung des Saargaus. Möbel aus dem frühen 19. Jahrhundert. Bauerngarten, Bienen-Lehrstand und Streuobstwiese.
Museum, Rehlingen-Siersburg
Heimat- und Schloßgeschichte. Landwirtschaftliche Arbeits- und Haushaltsgeräte, Geologie und Fossilien des Niedtals. Frühgeschichte. Im Außengelände landwirtschaftliche Maschinen, Brenn- und Keltergerätschaften und Gebäudemodelle.
Museum, Wallerfangen
Wallerfangen als keltischer Fürstensitz, römischer Bergbau, von der Grafschaft Wallerfangen zur Hauptstadt der deutschsprachigen Provinz Lothringens, die Wurzeln der Weltfirma Villeroy und Boch in Wallerfangen: Stationen einer wechselvollen lothringisch-französisch-saarländischen Grenzgeschichte.
Museum, Dillingen/Saar
Museum, Schwalbach/Saar
Werdegang vom Samen bis hin zum fertigen Produkt Leinen. Riffelbock, Breche, Klopfbock, Schwingblock und Hechel, teilweise noch voll funktionsfähig.
Burg, Überherrn
Ehemalige Vorratskammer der Burg, ein Gewölberaum mit Mauerstärken von bis zu 6½ Metern. Wappen der ehemaligen Lehensnehmer der Burg, Waffenteile, Beschläge und Keramik zum Teil aus der Römerzeit. Mineralien und Versteinerungen, Werkzeuge aus den Sandsteinbrüchen.
Museum, Wallerfangen
Ehemaliges römisches Bergwerk zum Abbau von Kupfererz (Azurit und Malachit), welches auch in der römischen Zeit fast ausschließlich zur Farbherstellung benutzt wurde.
Mühle, Schmelz
Museum, Schwalbach/Saar
Bis 18.5.2025, Saarbrücken
Techn. Denkmal, Völklingen
Einzig erhaltenes authentisches Beispiel einer historischen Eisenhütte des 19. Jahrhunderts, 1994 in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
Museum, Völklingen
Museum, Saarbrücken
Kunst des deutschen Impressionismus, Bauhaus, Informel. Kunst der Gegenwart.
Museum, Merzig
Gelände, Merzig
Garten zur Wahrnehmung und ausschließlichen Konzentration auf spezielle Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten.
Gehege, Merzig
Wolfspark des Verhaltensforschers Werner Freund, der als „Wolf unter Wölfen” mit den Tieren zusammenlebte.
Bergwerk, Beckingen
Schaubergwerk mit ca. 200m Stollen und drei Schächten. Licht- und Toninstallation „Mystallica”. Kupferhütte mit Pochwerk, Schmelzhütte, zugehöriger Wassertechnik und Barbarakapelle.
Museum, Merzig
Ehemalige Mahlmühle, die 1927 in eine feinmechanische Werkstatt umgewandelt wurde. Alle Maschinen, u.a. eine Leitspindeldrehbank aus dem Jahre 1898, sind noch voll funktionstüchtig.
Zoo, Saarbrücken
Landschaftlich wunderschöner, naturbelassener Zoo am Eschberg mit rund 1000 Tieren aus aller Welt, die in Familienverbänden, Gruppen und Gemeinschaften mit anderen Arten leben.
Museum, Saarbrücken
Geschichte des Saarlandes und der gemeinsamen Grenze mit der französischen Nachbarregion Lothringen. Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur der Saarregion. Inszenierungen zum Ersten Weltkrieg, zur NS-Zeit, zur Nachkriegszeit und den 50er Jahren.
Museum, Mettlach